Ou Ruessei Market

Ganz in der Nähe von unserer Unterkunft “Relax Hotel”
Markt_Phnom_Penh_00_750x499
liegt der Ou Ruessei Market,
Markt_Phnom_Penh_03_750x499
der ganz im Gegensatz zum sauberen Psar Thmei dunkel und stickig ist.
Markt_Phnom_Penh_04_750x499
Trotz des Feiertages sind viele Stände geöffnet und laden zum Einkaufen oder auch Vorhersagen der Zukunft ein.
Markt_Phnom_Penh_06_750x499
Außen befinden sich unter anderem die Obstverkäufer,
Markt_Phnom_Penh_05_750x499
Drogerien
Markt_Phnom_Penh_10_750x499
und Grillstände.
Markt_Phnom_Penh_07_750x499
Für das Portrait wurde der verkaufte Kopf noch einmal zurück gefordert und in Pose gesetzt.
Markt_Phnom_Penh_08_750x499
Auch Frischfleisch ist erhältlich,
Markt_Phnom_Penh_17_750x499
wie diese Entenföten
Markt_Phnom_Penh_02_750x499
und lebende kleine Schildkröten.
Markt_Phnom_Penh_15_750x499
Appetitlicher finden wir die Tofu-
Markt_Phnom_Penh_14_750x499
und Gemüseauswahl,
Markt_Phnom_Penh_16_750x499
die auch Lotusstempel beinhaltet.
Markt_Phnom_Penh_11_750x499
Auch die Süßspeisen sehen farblich,
Markt_Phnom_Penh_09_750x499
wie diese veganen Bánh bao,
Markt_Phnom_Penh_22_750x499
oder mit Schriftzeichen
Markt_Phnom_Penh_21_750x499
und Blüten Dekoriert zum Anbeißen lecker aus.
Markt_Phnom_Penh_20_750x499

Ou Ruessei Market, Sangkat Ou Ruessei Ti Muoy, Phnom Penh, Cambodia

Kralan – Dessert aus Klebreis und Bohnen in Bambus

Mit den wenigen Zutaten Klebreis, schwarzen Bohnen, Kokosmilch sowie Raspeln, Zucker und Salz ließe sich hervorragend diese Süßspeise zubereiten, benötigte man dazu nicht Bambus, in dem sie 2 Stunden über dem Feuer gegart werden. Erst danach wird die äußere Bambusschicht entfernt und erhält so ihr typisches Aussehen.
Kralan_01_750x499
Die Delikatesse, die zum kambodschanischen Neujahr besonders beliebt ist, gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und Längen zu kaufen. Gegessen wird sie, indem man die Bambushülle wie eine Banane schält.
Kralan_03_750x499

Phnom Penh

Phnom Penh ist mit fast zwei Millionen Einwohnern die mit Abstand größte Stadt Kambodschas und das wichtigste Zentrum für Wirtschaft und Handel. Vor Beginn der Herrschaft der Roten Khmer hatte Phnom Penh schon einmal so viele Einwohner. Doch nach den ideologischen Vorstellungen Pol Pots sollte Kambodscha ein kommunistischer Bauernstaat werden und die Stadtbevölkerung wurde zur Arbeit erbarmungslos auf das Land getrieben. Nach wenigen Tagen lebten nur noch zwanzigtausend Menschen in der Stadt.
Phnom_Penh_01_750x499
Heute ist Phnom Penh eine lebendige Metropole. Das Fortbewegungsmittel Nummer eins ist auch hier das Moped, doch es gibt noch einige Fahrradrickshaws, die sich ihren Weg durch den Straßenverkehr bahnen.
Phnom_Penh_02_750x499
Die Zerstörungen zur Zeit des Demokratischen Kampucheas hielten sich in Grenzen und die Stadt hat diese Ära recht gut überstanden. Die aktuelle Bedrohung der alten Bauten aus der Kolonialzeit ist der Abriss, um Platz für moderne Bauten zu schaffen.
Phnom_Penh_03_750x499
Doch es werden auch Gebäude erhalten und saniert, wie zum Beispiel das alte Postamt
Phnom_Penh_08_750x499
oder dieses Haus.
Phnom_Penh_04_750x499
Aus der neueren Zeit stammt das Unabhängigkeitsdenkmal, das nach dem Ende der französischen Kolonialzeit erbaut wurde.
Phnom_Penh_05_750x499
Aufgrund der buddhistischen Festwoche sind besonders viele Menschen unterwegs und in den Kleinbussen wird jeder Kubikzentimeter ausgenutzt.
Phnom_Penh_06_750x499
Die Tempel sind festlich geschmückt und bereit für die Zeremonien.
Phnom_Penh_07_750x499
Das Wat Phnom Daun Penh hat der Stadt ihren Namen gegeben. Es ist auf einen siebenundzwanzig Meter hohen künstlichen Hügel errichtet und der bekannteste Tempel in Phnom Penh, was übersetzt so viel wie “Hügel Penh” heißt.
Phnom_Penh_09_750x499
Das Gebäude wurde zuletzt 1926 vollständig renoviert. Der originale Stupa aus dem vierzehnten Jahrhundert ist nicht mehr vorhanden.
Phnom_Penh_11_750x499
Der Sage nach hat die Witwe Daun Chi Penh den Bau des Wats veranlasst, nachdem sie in einem angespülten Baumstamm am Ufer des Mekongs fünf Buddhastatuen gefunden hatte.
Phnom_Penh_10_750x499

Phnom_Penh_12_750x499
Wenngleich die Uhrzeit nicht korrekt angezeigt wird, do drängt uns langsam aber sicher doch die Zeit.
Phnom_Penh_13_750x499
Immer wieder zeigt sich auf den Straßen das Zusammenspiel von Tradition und Moderne.
Phnom_Penh_14_750x499
Neue Hochhäuser schießen aus dem Boden, während die Brücken von Löwenstatuen bewacht werden.
Phnom_Penh_15_750x499
In den Nebenstraßen spielt sich noch das ursprünglichere Leben ab. So kann man sich zum Beispiel in diesem “avantgardistischen Haarstudio” die neue Frisur unter freiem Himmel machen lassen.
Phnom_Penh_16_750x499

Phnom Penh, Cambodia

Psar Thmei – The Central Market

Etwa im geografischen Zentrum der Stadt befindet sich der Zentralmarkt Phsar Thmei, welcher bis in die 70er Jahre das Handelszentrum von Phnom Penh war.
Central_Market_Phnom_Penh_01_750x499
Die vom französischen Staat gespendete luftig kühle Markthalle wurde in den Jahren 1935 bis 1937 im Art Déco errichtet.
Central_Market_Phnom_Penh_02_750x499
Mit seinem 26 Meter hohen Kuppelbau, der einen Durchmesser von 45 Metern vorweist, soll er zu den zehn größten Dome weltweit gehören.
Central_Market_Phnom_Penh_03_750x499
Innen drin, sowie in den vier 44 Meter langen Gebäudearmen und drum herum werden von Schmuck über Bekleidung und Haushaltsgegenständen auch Pflanzen
Central_Market_Phnom_Penh_16_750x499
und Blumen angeboten.
Central_Market_Phnom_Penh_17_750x499

Central_Market_Phnom_Penh_18_750x499
Da es auf die Mittagszeit zugeht, führt uns der Weg mal wieder zu den Markt- und Essensständen. Vorbei an Lotusgemüse,
Central_Market_Phnom_Penh_04_750x499
frischen,
Central_Market_Phnom_Penh_05_750x499
getrockneten
Central_Market_Phnom_Penh_19_750x499
und gegrillten Meereslebewesen.
Central_Market_Phnom_Penh_11_750x499

Central_Market_Phnom_Penh_12_750x499
Manches lässt sich auf den ersten Blick im Vorbeischlendern gar nicht so schnell deuten,
Central_Market_Phnom_Penh_08_750x499
doch schaut man etwas genauer hin, dann erkennt man die Insekten
Central_Market_Phnom_Penh_09_750x499
und fritierten Riesenspinnen nur allzu gut.
Central_Market_Phnom_Penh_10_750x499
Lieber schnell weiter zu den Frühlingsrollen,
Central_Market_Phnom_Penh_07_750x499
den gegrillten Maniok-Bananen-Talern,
Maniok_Bananen_Talern_750x499
den Süßigkeiten,
Central_Market_Phnom_Penh_06_750x499

Central_Market_Phnom_Penh_14_750x499
Bananenchips
Central_Market_Phnom_Penh_15_750x499
zu den Num Ansom Chek, dem leckeren Klebreis im Bananenblatt.
Central_Market_Phnom_Penh_13_750x499
Und während wir im Schatten genüsslich unser Essen aus der umweltfreundlichen Verpackung heraus verzehren schauen wir beim Brettspiel zu.
Central_Market_Phnom_Penh_20_750x499

The Central Market, Neayok Souk, Phnom Penh, Cambodia

The Royal Palace

Nach mehreren Verlegungen ließ sich das Königshaus 1866 auf Druck der französischen Kolonialmacht in Phnom Penh nieder. In der neuen Hauptstadt, die auch Sitz der Kolonialverwaltung war, wurde innerhalb eines Jahres der heute noch genutzte Königspalast erbaut. Während wir bei herrlichem Sonnenschein auf die Öffnung des Palastgeländes warten, betrachtenn wir das große Bild vom aktuellen König Norodom Sihamoni, der seit Oktober 2004 im Amt ist und in der Königsresidenz lebt.
Royal_Palace_Phnom_Penh_01_750x499
Aufgrund der geänderten Öffnungszeiten während der wichtigsten religiösen Feiertage, dem Pchum Ben, versuchen wir unser Glück bereits zum dritten Mal. Die 15-tägige Festlichkeit für den Sündenerlass der Vorfahren wird auch “Hungrige Geister Festival” genannt, denn die Gläubigen bringen ihren Ahnen Opfergaben in die Pagoden, um den Appetit der in dieser Zeit freigelassenen Geister zu stillen. Um 14 Uhr wird unser Warten insofern belohnt, als sich das Tor öffnet und wir das Palastgelände, welches sich in unmittelbarer Nähe zum Mekong befindet, betreten dürfen.
Royal_Palace_Phnom_Penh_02_750x499
Mit dem Tor öffnen sich aber auch zeitgleich die Schleusen des Himmels, so dass wir am Kartenschalter den Wolkenbruch abwarten, bevor wir einen Blick auf die königliche Residenz werfen können.
Royal_Palace_Phnom_Penh_05_750x499
In der Thronhalle, wo die Audienzen stattfinden, laufen die Festivalvorbereitungen auf Hochtouren.
Royal_Palace_Phnom_Penh_06_750x499
Leider dürfen wir auch nicht die weiteren Gebäude, wie zum Beispiel den Chan Chaya Pavillon
Royal_Palace_Phnom_Penh_03_750x499
und das Gebäude von dem aus man auf die Elefanten aufgesessen hatte, betreten.
Royal_Palace_Phnom_Penh_04_750x499
Das Gebäudeensemble wurde ständig erweitert und umgebaut. So musste zum Beispiel der ursprüngliche Holzbau der silbernen Pagode wegen Einsturzgefahr durch einen Neubau ersetzt werden, diesmal aus Stein. Geblieben sind die Reichtümer im Inneren. So ist der Boden mit silbernen Fliesen mit einem Gesamtgewicht von neun Tonnen belegt und die Gläubigen werden von einem neunzig Kilo schweren Goldbuddha begrüßt. Daneben gibt es noch etliche weitere Kunstwerke aus Gold und Silber. Leider ist das Photographieren im Inneren nicht erlaubt.
Royal_Palace_Phnom_Penh_09_750x499
Um die Silberpagoda befinden sich die Bücherei, ein riesiger Fußabdruck Buddhas aus Sri Lanka sowie etliche Stupas und Schreine die ehemalig königlichen Familienmitglieder ehren.
Royal_Palace_Phnom_Penh_07_750x499
In dem Säulengang, der diesen Teil des Palastes umgibt, wird auf seiner gesamten Länge das Reamker (hinduistische Ramayana) dargestellt.
Royal_Palace_Phnom_Penh_08_750x499

The Royal Palace, Samdach Sothearos Boulevard, Phnom Penh, Cambodia

Man muss langsam gehen, sagt das Chamäleon, so wird man schon etwas zu essen finden.

Auf der Suche nach einem leckeren, gesunden und veganen Frühstück schlendern wir entlang der Essensstände und werfen in so ziemlich alle Töpfe einen Blick. Oft ist es gar nicht einfach sich in der Landessprache zu verständigen. In Khmer fragen wir: ញ៉ាំ​បួស​?
Fruehstueckssuppe_Phnom_Penh_01_750x499
Diesmal werden wir mit einer leckeren Suppe mit roher geraspelter Bananenblüte, Reisnudeln und jede Menge frischer Kräuter und gelber Blüten belohnt.
Fruehstueckssuppe_Phnom_Penh_02_750x499

National Museum

Das kleine Nationalmuseum in Phnom Penh ist in einem hundert Jahre alten und im Khmer-Stil erbauten Gebäude untergebracht.
National_Museum_Phnom_Penh_01_750x499
Ausgestellt wird eine Sammlung der Handwerkskunst aus den unterschiedlichen Epochen Kambodschas.
National_Museum_Phnom_Penh_02_750x499
Viele der Stücke, zum Beispiel dieses Relief, stammen aus Angkor.
National_Museum_Phnom_Penh_03_750x499
Vor diesem reich beschnitzten Holzhausboot stehen Bronzearbeiten.
National_Museum_Phnom_Penh_04_750x499
Auch Haushaltsgegenstände aus Metall und Ton gehören zur Ausstellung.
National_Museum_Phnom_Penh_05_750x499
Eine Photoausstellung zeigt ein Kurzportrait von verschiedenen Frauen, ihrem Leben, Traditionen
National_Museum_Phnom_Penh_06_750x499
und womit sie ihren Unterhalt verdienen.
National_Museum_Phnom_Penh_07_750x499
Natürlich darf auch eine Sammlung von Buddhastatuen nicht fehlen
National_Museum_Phnom_Penh_08_750x499
und Löwen sowie Nagas, die auf Brückengeländern oder neben Eingängen zu finden sind.
National_Museum_Phnom_Penh_09_750x499
Der Garten im Innenhof lädt nach dem Rundgang zu einer Pause ein, bevor es weiter geht.
National_Museum_Phnom_Penh_10_750x499

National Museum, Preah Ang Eng, Phnom Penh, Cambodia

Tuol Sleng Genozid Museum

Die Roten Khmer entstanden aus der Kommunistischen Partei Kambodschas. Schon unter der Regierung Königs Norodom Sihanouk wurden die Kommunisten verfolgt und viele flohen nach Nordvietnam oder gingen in den Untergrund. Im März 1970 putschte sich der General Lon Nol mit Unterstützung der USA an die Macht, denn den Amerikanern war der König mit seiner Politik der Neutralität ein Dorn im Auge. Mit Lon Nols Zustimmung begannen die USA mit dem Flächenbombardements im Westen Kambodschas, um den Vietkong von seinen Nachschubwegen abzuschneiden, die über kambodschanisches Gebiet in den Südvietnam führten. Dies veranlasste die Bevölkerung zur Unterstützung der Roten Khmer, die mittlerweile einen Guerillakrieg gegen die Regierung Lon Nols führten. Nachdem sie in den folgenden Jahren ganz Kambodscha eroberten fiel zuletzt die Hauptstadt Phnom Penh und von den Roten Khmer wurde das “Demokratische Kampuchea” ausgerufen. Die Bombardements der USA forderte viele Todesopfer unter der Zivilbevölkerung. Viele Kriegswaisen wurden sowohl von den Roten Khmer, als auch von den Regierungstruppen in Soldatenuniformen gesteckt. Nach einigen Quellenangaben soll das Durchschnittsalter der in Phnom Penh einmarschierten Rote-Khmer-Truppen gerade einmal 13 Jahre betragen haben.
S-21_17_750x499
Das Tuol Sleng Genozid Museum in der Hauptstadt Phnom Penh ist eine Erinnerungsstätte an die Verbrechen des Terrorregimes der Roten Khmer. Nach deren Machtübernahme 1975 bis zum Einmarsch der vietnamesischen Truppen 1979 diente das ehemalige Gymnasium Tuol Svay Prey als Folterzentrum und Gefängnis, bekannt unter der Abkürzung S-21.
S-21_01_750x499
Es war das geheimste von 196 Gefängnissen, die die Roten Khmer in Kambodscha errichtet hatten. Viele Tempel und Schulen wurden in Folterstätten, Stallungen oder Lagerhäuser umfunktioniert, denn Wissen wurde als unwichtig angesehen und alle Bildungseinrichtungen des Landes geschlossen. Unter Pol Pot, dem „Bruder Nr. 1“ der Roten Khmer, zählte nur die Arbeit und die Revolution. Unter seiner Herrschaft starben zwischen 740.000 und 3 Millionen von 8 Millionen Kambodschanern durch Unterernährung, mangelhafter medizinischer Versorgung, Zwangsarbeit und Exekution.
S-21_03_750x499
Im S-21 wurden politische Gegner, Intellektuelle, Spionageverdächtige oder Rote Khmer, die des Verrats verdächtigt wurden, samt ihrer Familien inhaftiert.
S-21_05_750x499
Da man die Rache der Angehörigen fürchtete sollte niemand zurückbleiben, der die Folterer oder deren Befehlshaber zur Rechenschaft ziehen konnte. So wurden zusätzlich zu den Verdächtigen deren Ehepartner, Kinder und Säuglinge in das S-21 gebracht. Ein bloßer Verdacht war ausreichend, um inhaftiert zu werden.
S-21_04_750x499
Die Gefangenen wurden in winzige Zellen untergebracht, in die die ehemaligen Klassenräume unterteilt wurden.
S-21_06_750x499

S-21_07_750x499
Eine Medizinische Grundversorgung oder sanitäre Einrichtungen wie Duschen wurden versagt; als Toilette diente ein kleiner Blechkanister. Unter Folter erpressten die Wärter die falschen Geständnisse aus den Inhaftierten. Die Gefangenen wurden an den Händen gefesselt am Galgen aufgehängt, unter Wasser getaucht, ausgepeitscht, es wurden Fingernägel herausgerissen, Säure in die Nase eingefüllt, Stromschläge gegeben und vergewaltigt. Bei all der Folter durften die Opfer kein Ton von sich geben.
S-21_02_750x499
Wenn doch gab es weitere Bestrafungen. Gestand jemand unter Folter seine angeblichen Vergehen, wurde er umgehend auf bestialische weise exekutiert. Als die Kapazität im Gefängnis nicht mehr ausreichte brachte man die Verurteilten auf die Killing Fields in der Nähe Phnom Penhs. Stacheldraht vor den offenen Gängen sollte die Häftlinge von Selbstmordversuchen abhalten.
S-21_08_750x499
Von den etwa 13.000 Inhaftierten des S-21 überlebten den Aufenthalt lediglich sieben Männer
S-21_10_750x499
und vier Kinder
S-21_09_750x499
Und das auch nur, weil sie noch rechtzeitig vor der Exekution von den vietnamesischen Soldaten gerettet wurden. Schon kurz nach der Befreiung durch die Vietnamesen wurde das Museum 1980 Besuchern zugänglich gemacht, zu dem heute auch ein Mahnmal gehört.
S-21_18_750x499
Das Rote-Khmer-Tribunal wurde eingerichtet, um die Verbrechen in der Zeit von 1975 bis 1979 zu untersuchen und die Angeklagten aus dem ehemals 2.000 Personen umfassenden Führungskader der Roten Khmer zu verurteilen. Im Fall 001 wurde der Kommandeur des S-21, der Mathematik Lehrer Kaing Guek Eav, bekannt unter dem Namen “Genosse Duch”, verurteilt. Nach dem das Regime nach 3 Jahren, 8 Monaten und 20 Tagen endete, tauchte er in Thailand und China unter und kehrte 1995 unter falschem Namen nach Kambodscha zurück. Ab 1997 arbeitete er mit seiner neuen Identität sogar für eine amerikanische NGO (Non-Governmental-Organization), bis er 1999 enttarnt und inhaftiert wurde. Das Rote-Khmer-Tribunal verurteilte ihn zu einer lebenslangen Haftstrafe.
S-21_15_750x499
Im Fall 002 wird gegen vier ranghohe Funktionäre Anklage erhoben. Dabei handelt es sich um Nuon Chea, der der Chefideologe der Roten Khmer war,
S-21_14_750x499
dem führenden Funktionär und Schwager Pol Pots leng Sary
S-21_11_750x499
und seiner Ehefrau leng Thirith, die Sozialministerin des Demokratischen Kampucheas war,
S-21_13_750x499
sowie Khieu Samphan, dem Staatschef der Roten Khmer.
S-21_12_750x499
leng Thirith und leng Sary sind während der Prozesses verstorben. Im August 2014 wurden der zu der Zeit 88-jährige Nuon Chea und der 83-jährige Khieu Samphan zu lebenslanger Haft verurteilt.
In einem der Ausstellungsräume wird über die Wärter von S-21 berichtet. Viele von ihnen waren noch sehr jung und wurden unter Todesdrohungen zur Arbeit in eine der drei Einheiten (Bewachung, Dokumentation, Vernehmung) gezwungen. Wer bei den Roten Khmer seine Befehle nicht ausführte, wurde als Verräter verurteilt und landete selber in einem der Folterzentren oder bei den Exekutionskommandos auf den Killing Fields.
S-21_16_750x499

Tuol Sleng Genocide Museum, 113, Phnom Penh, Cambodia

Battambang

Nach den Tempelanlagen von Angkor kommt uns unser nächstes Ziel fast schon etwas langweilig vor. Battambang ist das wichtigste Reisanbaugebiet des Landes und die zweitgrößte Stadt Kambodschas, mit seinen 180 000 Einwohnern aber doch recht ruhig.
Battambang_06_750x499
Als offizielles Gründungsdatum wird das Jahr 1907 genannt, denn zu dieser Zeit gaben die Franzosen der Stadt ihren heutigen Grundriss. Das sind parallel zum Fluss Sangkae verlaufende Hauptstraßen, die durch Querwege miteinander verbunden sind und oft statt mit Namen versehen einfach nur durchnummeriert sind. In der Altstadt sehen wir noch viele Geschäftshäuser aus der Kolonialzeit.
Battambang_02_750x499

Battambang_04_750x499

Battambang_05_750x499
Aus dieser Epoche stammt auch das Museumsgebäude
Battambang_03_750x499
sowie das alte Gouverneurshaus, das heute Teile der Stadtverwaltung beheimatet.
Battambang_01_750x499
Natürlich dürfen auch in Battambang die Wats nicht fehlen, von denen es etliche in der Stadt zu sehen gibt. Die ursprüngliche Tempelanlage von Wat Kamphaeng wurde im Jahr 1837 erbaut, jedoch im Zuge der französischen Stadtplanung knappe 100 Jahre später an seinen heutigen Standpunkt verlegt.
Battambang_07_750x499

Battambang_08_750x499
Beim Wat Damrey Saw ist mehr vom alten Charme erhalten geblieben.
Battambang_09_750x499
Alles in allem haben die Tempel in Battambang die Zeit der Roten Khmer besser überstanden als im Rest Kambodschas, da einige der lokalen Kommandeure sich über die Befehle aus Phnom Penh hinwegsetzten und die Wats nicht sinnlos zerstörten.
Battambang_10_750x499

Battambang_11_750x499
Gleich um die Ecke von unserem Zimmer liegt das Wat mit dem für uns lustigen Namen Pippitharam.
Battambang_12_750x499
Mittelpunkt der Stadt ist der Zentralmarkt, in dem man unter anderem Haushaltsbedarf
Battambang_13_750x499
und Schuhe findet.
Battambang_15_750x499
Wer alle Besorgungen erledigt hat kann sich gleich noch eine neue Frisur machen lassen.
Battambang_14_750x499
Uns zieht es aber zu einem der Essensstände,
Battambang_16_750x499
wo wir uns nach dem Stadtrundgang mit gebratenen Reisnudeln stärken.
Battambang_17_750x499

Battambang, Cambodia

Num Treap – Dessert aus Klebreis mit Sesam

Auch dieser Nachtisch ist nicht nur in Kambodscha erhältlich, denn als vor tausend Jahren das Khmer-Königreich die Nachbarländer mitregierte, verbreiteten und vermischten sich die Rezepte.
Klebreis_Sesam_Battambang_750x499
Zutaten:
185 g Klebreis
250 ml Wasser
175 ml Kokosmilch
65 g Zucker
2 EL Vanillezucker
½ TL Salz
4 EL geröstete Sesamsamen

Zubereitung:
1. Wasche den Klebreis und lasse ihn über Nacht (oder zumindestens drei Stunden) im Wasser einweichen.
2. Gieße den eingeweichten Reis ab und setze ihn mit 250 ml Wasser auf. Sobald das Wasser kocht, reduziere die Hitze und decke den Topf ab.
3. Während der Reis etwa 15 Minuten zum Garen benötigt, setze zeitgleich in einem Topf bei mittlerer Hitze die Kokosmilch, Zucker, Vanillezucker und Salz auf. Rühre dabei gleichmäßig um, bis die Masse eindickt.
4. Röste in einer beschichteten Pfanne ohne Fett den Sesam an. Sobald die ersten Samen hüpfend entfliehen wollen, nimm die Pfanne vom Herd und lasse sie nur noch durch die verbleibende Pfannenhitze rösten.
5. Lockere den gekochten Reis mit einer Gabel auf und rühre ihn dann unter die eingedickte Kokosmilch.
6. Gebe nun die Masse in eine flache Auflaufform, streiche die Oberfläche glatt und bestreue sie mit dem gerösteten Sesam. Damit dieser auch hält, drücke ihn mit einem Holzspachtel etwas runter.
7. Die Süßspeise braucht jetzt nur noch zugedeckt ein paar Stunden auskühlen, bevor Du ihn zum Servieren in kleine Stücken schneiden kannst.