Was Ihr schon immer über unsere Reise wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet

Die folgende Liste ist selbstverständlich unsere ganz subjektive Einschätzung, die unter anderen Umständen schon wieder ganz anders aussehen könnte.

Anzahl der Länder: 19
Essen am leckersten: Indien
Leute am freundlichsten: Burma
Landschaft am schönsten: Nicht zu beantworten, denn jedes Land hat auf seine einzigartige Weise seine Vorzüge.
Kulturell am interessantesten: Indonesien mit seinen ganz unterschiedlichen Religionen, Tänzen, Bräuchen, die von Insel zu Insel variieren.
Härteste Betten: Indien, Nepal und China
Schlimmste Busfahrt über Nacht: Nepal, dicht gefolgt von Indonesien und Burma
Kilometer über Land: 36.044 km
Übernachtungen in unterschiedlichen Zimmern, Bussen, Zügen und Fähren: 123
Am heißesten: Thailand und Laos
Am meisten geschwitzt: Bali, Indonesien
Am kältesten: Russland
Am lautesten: Indien
Am romantischsten: Indonesien
Am beeindruckendsten: Begegnung mit dem Dalai Lama
Am härtesten erkämpfte Visa: Russland
Am besten gefallen: Burma
Am teuersten: Hongkong und Singapur
Am günstigsten: Sri Lanka und Indien
Worauf freuen wir uns am meisten in der Heimat: Oma, Privatsphäre, unser Haus (samt Bett und Herd, sauberem Badezimmer, Kleiderschrank und Waschmaschine), Familie und Freunde.

Die letzte Etappe

Die letzte Etappe unserer Reise führt uns von Moskau bis nach Hause. Ein letztes Mal steigen wir in “unserer” Station Smolenskaya in die Metro und fahren zum weißrussischen Bahnhof, von wo die Züge Richtung Polen abfahren.
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_01_750x499
Moskau verabschiedet sich mit einem Sonnenuntergang, während wir in unseren Zug steigen.
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_02_750x499

Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_03_750x499

Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_04_750x499
Von Aussen eher unscheinbar erwartet uns im Inneren eine wahre Deluxekabine im Vergleich zur Fahrt von Beijing nach Moskau. Die Liegen sind weicher als die Hotelbetten in China und wir haben neben einer kleinen Garderobe sogar ein eigenes Waschbecken im Abteil. Vorbei an dem neuen Finanzviertel Moscow City verlassen wir die russische Hauptstadt.
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_05_750x499
In einer sternenklaren Nacht passieren wir die Grenzstädte Smolensk und Orscha,
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_06_750x499
fahren durch Minsk und erst in Brest, wo auch die Waggons umgespurt werden,
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_07_750x499
findet unsere letzte Passkontrolle statt. Denn auch für die Fahrt durch Weißrussland ist ein Transitvisum nötig. Die EU heisst uns mit der Frage der polnischen Zollbeamten nach Wodka, Zigaretten oder Fleisch willkommen. Mit schrumpfender Entfernung fühlt es sich immer mehr so an, wie wenn uns im Halbschlaf bewusst wird, dass alles nur ein schöner Traum ist, langsam der Morgen naht und wir nun in der Realität wach werden.
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_08_750x499
Die Uhr ist seit der Einreise in Polen auf heimische Zeit umgestellt und in Warschau ist auch der letzte Schnee verschwunden. Der Hauptbahnhof wird gerade umgebaut und die eineinhalbstündige Wartezeit auf den Zug nach Berlin verbringen wir in einer ungeheizten Wartehalle. Zum Glück scheint die Morgensonne durch die grosse Fensterfront und wärmt uns ein wenig auf bis es weitergeht. Der in Warschau noch proppenvolle Zug leert sich immer mehr, je mehr wir uns der deutschen Grenze nähern. Die Landschaft mit Dörfer, Bauernhöfen und Strohballen auf den Feldern ähnelt mehr und mehr denen in der Heimat.
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_09_750x499
In die deutsche Hauptstadt wollen anscheinend die wenigsten unserer Mitreisenden, sodass nach dem letzten polnischen Halt wir alleine im Abteil sitzen als wir den Grenzfluss überqueren,
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_10_750x499
erst in Frankfurt/Oder
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_11_750x499
und anschließend in Berlin einrollen.
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_12_750x499

Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_13_750x499
Von dort aus mit der U-Bahn zum ZOB
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_14_750x499
und mit dem Bus nach Hause.
Moskau_Warschau_Berlin_Warberg_15_750x499
Nach einem Jahr und einer Woche und neun Paar durchlaufenen Schuhen schließen wir pünktlich zum ersten Advent wieder unsere Haustür auf.

Auch wenn wir während des vergangene Jahres keine alltäglichen Verpflichtungen hatten, so ist das Reisen vor allem eins nicht: Urlaub. Es ist vielmehr eine täglich neue, variierende Herausforderung. Ständig wechselnde Ortschaften, Sprachen und Gebräuche halten alle Sinne auf Trab, kein Weg wird zur Routine, kein Zimmer zum Daheim.

Privatsphäre gibt es in dicht gedrängten Städten und Verkehrsmitteln oft nicht und auch Freiheit wird unterwegs oft anders definiert, denn anonym ist man als Ausländer eher selten. Den meisten Verpflichtungen, wie zum Beispiel Hausputz, Arbeit und Kochen entkommen, ist man nun dabei, die Grundbedürfnisse auf andere Weise zu befriedigen, wie mit der immer wiederkehrenden Suche nach einem Zimmer, Essen, Trinkwasser, Geldautomaten, Botschaften usw.

Während wir das erlebte und gesehene verarbeiten, sind wir bereits dabei neues in der Gegenwart in uns aufzusaugen und die Weiterreise zu planen, denn die Zeit ist zu kostbar für einen Stillstand.

Das ist recht anstrengend, besonders in Kombination mit dem Reiseblog, der sehr viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Am Ende sind es es 477 Beiträge mit 5102 Bildern, die unsere Reise dokumentiert und Euch in fremde Welten entführt haben.

Warschau, Polen

Bolschoi Theater

Nicht weit weg vom Roten Platz steht das berühmte Bolschoi Theater, welches auch die Rückseite des hundert Rubel Scheines ziert. Eine Aufführung haben wir uns zwar nicht angeschaut, dafür aber an einer englischsprachigen Tour teilgenommen.
Bolschoi_Theater_Moskau_01_750x499
Das Theater wurde schon 1776 gegründet, erhielt seinen heutigen Namen aber erst mit dem Neubau des Theatergebäudes im Jahr 1825, denn der ursprüngliche Bau war zwanzig Jahre zuvor abgebrannt. Seinerzeit gab es zwei Theater in Moskau. An einem wurden Oper und Ballet, an dem anderen Schauspiele aufgeführt. Ersteres genoss mehr Ansehen und wurde nobler aufgeführt. Daher kommt der Name Bol’shoy Teatr für dieses Haus, denn es heißt übersetzt nichts anderes als “Großes Theater”. Dramen werden in direkter Nachbarschaft im Maly-Theater (“Kleines Theater”) aufgeführt.

Nur 28 Jahre später brach erneut ein Feuer aus und zerstörte die Inneneinrichtung. Die Jahreszahl 1856 im Saal zeigt das Jahr des wiederhergestellten Innenraums, welcher bis heute erhalten geblieben ist.
Bolschoi_Theater_Moskau_02_750x499
Das Gebäude wurde nicht nur für Oper und Ballet genutzt; während der Sowjetzeiten fanden hier unter anderem die Tagungen der KPdSU oder der Kommunistischen Internationalen statt. Im zweiten Weltkrieg wurde der Eingangsbereich von einer Fliegerbombe getroffen, doch der Schaden war zum Glück nicht sehr groß und wurde schnell wieder behoben.
Bolschoi_Theater_Moskau_25_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_11_750x499
Erhellt wird das Theater von einem riesigen Kronleuchter, der mit 13.000 Anhängern und 3 Kilogramm Blattgold 2 Tonnen auf die Waage bringt. Das Gold wurde übrigens nach altem Rezept aufgeklebt: man nehme Wodka und verquirle diesen mit abgestandenem Eiweiß. Die so aufgebrachte Edelmetallschicht ist damit dünner als ein Menschenhaar.
Bolschoi_Theater_Moskau_05_750x499
Als es noch kein elektrisches Licht gab wurde der von Musen umgebende Leuchter zu jeder Vorführung über einen Flaschenzug nach oben gezogen und die Kerzen durch das große Loch in der Decke entzündet.
Bolschoi_Theater_Moskau_09_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_10_750x499
Hin und wieder löste sich eines der Glaskristalle und fiel in die Zuschauerränge unter ihm.
Bolschoi_Theater_Moskau_12_750x499
Bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts hatte der Zahn der Zeit so sehr am Gemäuer genagt, dass das Theater ab 2005 für sechs Jahre für eine grundlegende Sanierung geschlossen wurde. Nach offiziellen Angaben kostete der umfassende Umbau 21 Milliarden Rubel (ca. 488 Mio Euro).
Bolschoi_Theater_Moskau_03_750x499
Im September 2015 eröffnete das Bolschoi Theater die 240. Saison. Ein Highlight der aktuellen Spielzeit ist die Pre­mi­e­re der Oper Jolanthe in Kombination mit einer Suite aus dem Ballett Nussknacker, um das 175. Jubiläum des Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski gebührend zu würdigen.
Bolschoi_Theater_Moskau_13_750x499
Auf dieser quadratischen 22 Meter tiefen Bühne haben Berühmtheiten wie die Opernsänger Leonid Sobinow und Antonina Wassiljewna Neschdanowa sowie die Primaballerina Maja Plissezkaja die Herzen des Publikums erobert.
Bolschoi_Theater_Moskau_19_750x499
Das Ensemble umfasst 900 Personen, hinzu kommen die Maskenbildner, Schneider, Bühnenbildner und -arbeiter, Beleuchter, Tontechniker, Ärzte, Schuhmacher, Kostümbildner, Choreografen, Dekorateure, Fundusverwalter, Requisiteure, Garderobiere, Schlosserer, Schreiner, Gewandmeister, Hauspersonal, Intendant, Kaufmännische Mitarbeiter, Regisseure und Souffleure, um nur einige zu nennen.
Bolschoi_Theater_Moskau_18_750x499
Das üppige Blattgold und das satte Himbeerrot zieren nicht nur die Loge für Ehrengäste, in der etliche Staatsoberhäupter wie zum Beispiel Queen Elizabeth II bereits einer Aufführung beiwohnten.
Bolschoi_Theater_Moskau_07_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_04_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_14_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_15_750x499
Drumherum befinden sich die privaten Logen, in denen es sich die Bourgeoisie im hinteren verdeckten Teil häuslich mit Bildern und Dekorationen einrichteten und mit ihren Freunden berauschende Feste feierten, während denen der Champagner in Strömen floß.
Bolschoi_Theater_Moskau_16_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_20_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_17_750x499
In den ersten Jahren der Sowjetunion wurde lange über den Abriss des Theaters diskutiert. Zum Glück ist es erhalten geblieben und selbst Stalin muss sich zum Theaterliebhaber entwickelt haben, denn er ließ sich im vorderen Bühnenbereich extra eine mit Panzerglas gesicherte Kabine bauen, um sich so vor Feinden geschützt die Vorführungen anzuschauen.
Bolschoi_Theater_Moskau_06_750x499
Der rote Salon ist dem Staatsoberhaupt und seinen Gästen vorbehalten.
Bolschoi_Theater_Moskau_21_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_22_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_23_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_24_750x499
Die Pracht ist in dem “alten Trakt” allgegenwärtig.
Bolschoi_Theater_Moskau_26_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_27_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_28_750x499

Bolschoi_Theater_Moskau_29_750x499
Mit der letzten Renovierung wurden die neu geschaffenen Räume im modernen Stil gestaltet. Im Keller entstand ein neuer Konzertsaal,
Bolschoi_Theater_Moskau_30_750x499
dessen aufwändiger Intarsien Holzfußboden zu einem ebenerdigen Ballraum hochgefahren werden kann.
Bolschoi_Theater_Moskau_31_750x499

Bolshoi Theatre, Theaterplatz, Moskau, Russland

Historisches Museum Moskau

Direkt am Roten Platz befindet sich auch das Historische Museum. Das Gebäude wurde extra als Museum entworfen und soll die Vielfalt der russischen Architektur widerspiegeln, die Türmchen erinnern an den benachbarten Kreml.
Historisches_Museum_Moskau_25_750x499
Das Innere wurde im Stil der Russischen Nationalromantik dekoriert. Die Gestaltung war den Verantwortlichen während der Sowjetzeit zu bunt und die Malereien wurden überpinselt oder verputzt. Ab 1986 wurden der Originalzustand in mühseliger Arbeit, die elf Jahre dauerte, wiederhergestellt.
Historisches_Museum_Moskau_06_750x499

Historisches_Museum_Moskau_05_750x499

Historisches_Museum_Moskau_04_750x499

Historisches_Museum_Moskau_03_750x499

Historisches_Museum_Moskau_02_750x499

Historisches_Museum_Moskau_01_750x499
In manchen Räumen bewundern wir fast mehr die Wände und Decken, als die eigentlichen Ausstellungsstücke.
Historisches_Museum_Moskau_07_750x499

Historisches_Museum_Moskau_08_750x499

Historisches_Museum_Moskau_12_750x499

Historisches_Museum_Moskau_13_750x499

Historisches_Museum_Moskau_14_750x499

Historisches_Museum_Moskau_15_750x499

Historisches_Museum_Moskau_23_750x499
Die Sammlung des Museums umfasst 4,5 Millionen Exponate aus der Geschichte und ist die größte Russlands. In der Edelmetallabteilung können die Kunst der russischen Juweliere aus den unterschiedlichen Epochen bewundert werden.
Historisches_Museum_Moskau_17_750x499

Historisches_Museum_Moskau_16_750x499

Historisches_Museum_Moskau_18_750x499
Ausgestellt werden die eher praktischen Kopfbedeckungen der Soldaten,
Historisches_Museum_Moskau_22_750x499
sowie die Kronen der Zaren.
Historisches_Museum_Moskau_21_750x499

Historisches_Museum_Moskau_20_750x499

Historisches_Museum_Moskau_19_750x499
Auch Gewänder
Historisches_Museum_Moskau_09_750x499
und ein Thron vervollständigen die Sammlung von Iwan dem Schrecklichen bis Nikolaus II.
Historisches_Museum_Moskau_11_750x499

Historisches_Museum_Moskau_10_750x499

State Historical Museum, Red Square, Moskau, Russland

Basilius-Kathedrale

Die markante Blasius-Kathedrale am südlichen Ende des roten Platzes ist mit dem Minin-und-Poscharski-Denkmal eines der Wahrzeichen Moskaus.
Basilius_Kathedrale_Moskau_03_750x499
Sie wurde in den Jahren von 1555 bis 1561 erbaut. Die größte der neun Kuppeln ist 115 Meter hoch und die einzige, die heute noch ein goldenes Dach hat. Sie gehört zu der Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche, einer der neun Kirchen in der Kathedrale, die ihr auch ihren eigentlich offiziellen Namen “Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben” gegeben hat. Die anderen acht Kirchen stehen für die acht Schlachten um Kasan, die mit einem Sieg Iwan IV (Iwan der Schreckliche) über die Tartaren endeten und Russland den Weg nach Sibirien öffneten.
Basilius_Kathedrale_Moskau_01_750x499
Ursprünglich war die Kathedrale weiß gestrichen und alle Kuppeln golden. Nach mehreren Renovierungen im Laufe der Geschichte erhielt sie ihr heutiges Aussehen, das auf das 17. Jahrhundert zurück geht.
Basilius_Kathedrale_Moskau_02_750x499
Die Stadtplanungen der Bolschewiken wären auch fast der Blasius-Kathedrale zum Verhängnis geworden. Bei den Modellen für die Neugestaltung des roten Platzes soll Stalin die Kathedrale vom Tisch genommen haben, um sich eine Vorstellung darüber zu machen, wie der Platz ohne sie aussieht. Doch zum Glück wurden die Pläne nicht in die Tat umgesetzt und die Kathedrale kann nach aufwendigen Restaurierungen, die von 1990 bis 2008 dauerten, bewundert werden. Beim Anblick der Malereien und Innenarbeiten bleibt uns die Luft weg und wir bekommen eine Gänsehaut. Auch wenn sich die Anmut, die Atmosphäre und die Dimensionen in Bildern nicht einfangen lassen, so sollen Euch die Bilder immerhin einen Eindruck vermitteln.
Basilius_Kathedrale_Moskau_04_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_05_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_06_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_07_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_08_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_10_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_11_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_12_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_13_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_14_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_15_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_16_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_17_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_24_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_25_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_27_750x499
In der zum Museum umgewandelten Kathedrale, in der aber auch noch Messen abgehalten werden, lassen sich auch Ikonen und Bücher bestaunen.
Basilius_Kathedrale_Moskau_18_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_19_750x499

Basilius_Kathedrale_Moskau_20_750x499
Das Museum informiert auch über die Techniken und Materialien bei der Erbauung.
Basilius_Kathedrale_Moskau_26_750x499
Unterschiedliche Ziegel in Form und Größe kommen zum Einsatz, um die Portale zu den Kirchen zu erschaffen.
Basilius_Kathedrale_Moskau_23_750x499
In Videos wird gezeigt, wie spiralförmig angeordneten Steine die Gewölbe der Türme tragen.
Basilius_Kathedrale_Moskau_21_750x499
Die bunten Kuppeln der Kathedrale sind mit rautenförmige Blechen gedeckt, die den Dächern ihr charakteristisches Aussehen geben.
Basilius_Kathedrale_Moskau_09_750x499
Und immer wieder lugt der Kreml durch eines der vielen Fenster und schaut, ob alles in Ordnung ist.
Basilius_Kathedrale_Moskau_22_750x499

Basilius-Kathedrale, Red Square, Moskau, Russland

Christi-Erlöser-Kathedrale

Weithin sichtbar ist der 103 Meter hohe Turm der Christi-Erlöser-Kathedrale. Im russischen Zarenreich war es Tradition bei großen Siegen über Kriegsgegnern aus Dankbarkeit und zur Demonstration der Macht Kirchen zu bauen. Nach dem Sieg über Napoleon wurde ein besonders großes Bauwerk in Auftrag gegeben, das alles bis dato entstandene in den Schatten stellen sollte.
Christ_Erloeser_Kathedrale_Moskau_05_750x499
Zuerst wollte man die Kathedrale auf dem Sperlingsberg erbauen, wo sie von überall in der Stadt zu sehen gewesen wäre, doch der Baugrund war nicht geeignet und zusätzlich wurde der Architekt wegen Veruntreuung aus der Stadt verbannt. Erst 1839 fand die Grundsteinlegung für den zweiten Entwurf an der heutigen Stelle statt. Insgesamt mussten hundert tausend Kubikmeter Erde bewegt und vierzig Millionen Backsteine vermauert werden. So dauerte es bis zur Fertigstellung weitere 44 Jahre und erst 1883 fand die Einweihungsfeier mit der Krönung Alexander III. statt.
Christ_Erloeser_Kathedrale_Moskau_06_750x499
Doch die neue Kathedrale sollte nicht lange Bestehen. Nach der Machtübernahme der Kommunisten und deren Umgestaltungspläne für Moskau war man auf der Suche nach einem passenden Platz für den 415 Meter hohen Palast der Sowjets. Die Wahl fiel auf das Gelände der Christi-Erlöser-Kathedrale. Damit war das Schicksal der noch nicht mal fünfzig Jahre alten Kathedrale besiegelt und am 5. Dezember 1931 wurde die Sprengung befohlen. Das Abtragen der Trümmer sollte ein ganzes Jahr dauern.
Christ_Erloeser_Kathedrale_Moskau_07_750x499
Ironischer Weise kam der Bau des Palasts der Sowjets nie über das Fundament hinaus. Der Untergrund war für das hohe Gebäude zu weich und nach dem Krieg und Stalins Tod wurde das Projekt nicht weiter verfolgt. Auf dem nutzlos gewordenen Fundament wurde das Freibad Moskau errichtet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bildete sich eine Bürgerinitiative für den Wiederaufbau der Kathedrale, mit dem 2000 begonnen wurde. Nach nur fünf Jahren Bauzeit wurde der Neubau feierlich eröffnet. Aufmerksamkeit in den westlichen Medien erhielt die Kathedrale 2012 durch den Auftritt der Band Pussy Riot und die anschließende Verurteilung dreier Bandmitglieder.
Bis auf ein Hochzeitsbild in der unteren Kirche,
Christ_Erloeser_Kathedrale_Moskau_04_750x499
haben wir uns nicht getraut das Photographierverbot im Innenraum zu missachten. Die Bilder, die ihr hier seht, sind dem Internet entliehen.
Christ_Erloeser_Kathedrale_Moskau_01_750x499

Christ_Erloeser_Kathedrale_Moskau_03_750x499

Christ_Erloeser_Kathedrale_Moskau_02_750x499

Cathedral of Christ the Saviour, Moskau, Russland

GUM

Moskau ist voller alter Gebäude und Kirchen. Staunend laufen wir durch die Straßen, haben wir doch die letzten Monate europäische Bauwerke “nur” als Kolonialarchitektur gesehen. Eine Seite des roten Platzes wird fast vollständig vom weihnachtlich beleuchteten, riesigen Warenhaus GUM eingenommen.
GUM_Moskau_06_750x499
Der eigentliche Name ist Glawny Uniwersalny Magasin, was übersetzt Hauptwarenhaus heißt. Seit jeher wurde östlich des roten Platzes Handel betrieben. Um den teils chaotischen Zuständen Herr zu werden ist Ende des neunzehnten Jahrhunderts das GUM entstanden, das seinerzeit das größte Warenhaus Europas war.
GUM_Moskau_01_750x499
Mit großen Bogenfenstern, einer mit Marmor verkleideten Außenfassade und Portalen an den Eingängen wurde das Gebäude der Nachbarschaft am roten Platz angepasst.
GUM_Moskau_02_750x499
Im Inneren befinden sich drei 250 Meter lange Passagen, die mit einer 15 Meter breiten Dachkonstruktion aus 853 Tonnen Stahl überspannt sind. So werden durch die insgesamt 60.000 Glasscheiben die Einkaufspassagen vom Tageslicht erhellt.
GUM_Moskau_04_750x499
Die oberen Etagen sind durch Brücken miteinander verbunden, die einen wunderbaren Ausblick auf die unteren Ebenen ermöglichen. Alles ist schon für die bevorstehende Adventszeit dekoriert,
GUM_Moskau_03_750x499

GUM_Moskau_09_750x499

GUM_Moskau_08_750x499
im Zentrum steht ein riesiger Weihnachtsbaum.
GUM_Moskau_07_750x499
Trotz der beeindruckenden Architektur war das GUM in seiner Geschichte zwei Mal vom Abriss bedroht. Nach dem zweiten Weltkrieg sollte es nach Stalins Vorstellungen einem riesigen Denkmal zum Sieg über Deutschland weichen. Zu Sowjetzeiten waren einigen Konservativen die langen Schlangen vor dem Warenhaus direkt gegenüber dem Kreml ein Dorn im Auge und es war angeblich der seinerzeit amtierende Präsident Breschnew, der das GUM rettete, da seine Ehefrau ihren Schneider dort hatte. Nach dem Ende der Sowjetunion entwickelte sich das GUM zu einem modernen Kaufhaus mit teuren Boutiquen, Juwelieren und Fachgeschäften, die sich zum Großteil an die zahlungskräftige Kundschaft orientieren.
GUM_Moskau_05_750x499

GUM, Red Square, Moskau, Russland

Der Rote Platz

Der wohl berühmteste und bekannteste Platz Moskaus ist der rote Platz, auf Russisch “Krasnaja Ploschtschad”.
Rote_Platz_Moskau_10_750x499
Umgeben wird er vom Kreml,
Rote_Platz_Moskau_07_750x499
dem Auferstehungstor,
Rote_Platz_Moskau_02_750x499
der Basilius-Kathedrale,
Rote_Platz_Moskau_03_750x499
dem GUM
Rote_Platz_Moskau_04_750x499
und dem Staatlichen historischen Museum Moskaus.
Rote_Platz_Moskau_08_750x499
Dabei hat das Adjektiv “rot” weder etwas mit dem Kommunismus noch mit den Mauern des Kremls zu tun. Ursprünglich bedeutete das russische Wort krasny sowohl rot als auch schön, was die eigentliche Bedeutung des Platzes ist. Im Laufe der Zeit hat sich die Sprache gewandelt und heute steht krasny nur noch für rot und hat zu der geläufigen Bezeichnung des Platzes geführt.
Rote_Platz_Moskau_01_750x499
Zuerst befand sich hier der Marktplatz, der im Laufe der Zeit in das Warenhaus GUM verlegt wurde. Der Platz wurde gepflastert und für öffentliche Veranstaltungen genutzt. So wurden Edikte des Zaren verlesen, Neujahrsfeste gefeiert oder Militärparaden (vor allem zur Sowjetzeiten) abgehalten. Konzerte oder der Weihnachtsmarkt mit Eisbahn des GUM
Rote_Platz_Moskau_11_750x499
sorgen weiterhin dafür, dass der rote Platz seine zentrale Rolle behält.
Rote_Platz_Moskau_06_750x499
Direkt an der Kremlmauer befindet sich das Leninmausoleum. Keine Frage, dass wir dem alten Revoluzzer einen Besuch abstatten. Photographieren ist im Inneren nicht erlaubt, so dass wir Euch das Mausoleum nur von Außen zeigen können.
Rote_Platz_Moskau_09_750x499

Red Square, Moskau, Russland

Метро в Москве oder Unterirdische Paläste für das Volk

Wie schon in Beijing und Shanghai ist die Metro Moskau die schnellste Möglichkeit, um sich in der Stadt fortzubewegen. Mit einer Streckenlänge von 329 Kilometern und 197 Stationen gehört sie zu den größten weltweit und ist mit 100 km/h um einiges schneller als die chinesische Konkurrenz.
Metro_Moskau_Planausschnitt_01_750x499
Pläne für eine Metro gab es schon 1870 nachdem mit dem Bau der Londoner U-Bahn begonnen wurde. Doch der Baubeginn zog sich noch bis 1930 hin, als Moskau schon über drei Millionen Einwohner zählte. Statt auf technische Hilfsmittel setzte man auf Spaten, Hacke und Schubkarre und der entsprechenden Anzahl an Bauarbeitern. Doch auf diesem Wege waren die ehrgeizigen Terminpläne nicht zu halten und es wurde eine Tunnelbohrmaschine aus England beschafft.

Die Metro wurde zum Prestigeobjekt der jungen Sowjetunion und so wurden für den Bau besonders hochwertige Materialien gewählt, denn die Metro sollte den Geist erhellen und anregen, mehr noch als alle Theater und Paläste. So wurden die Stationen aufwendig mit Marmor, Stuck, Kronleuchtern und Mosaiken ausgestattet.
Metro_Moskau_Arbatskaya_01_750x499
Schon die Stationen allein waren für viele Menschen ein Grund, die Metro zu nutzen, die zu Stoßzeiten im 90 Sekunden Takt die Einwohner befördert.
Metro_Moskau_02_750x499

Metro_Moskau_04_750x499
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Sowjetunion wurde auch das Metronetz weiter ausgebaut und die Stationen der folgenden Linien noch aufwendiger ausgestattet. Selbst die Zugänge und Verbindungen zwischen den einzelnen Linien der Umsteigestationen sind oft schön anzusehen.
Metro_Moskau_03_750x499
Von Beginn an wurde die Metro auch als Luftschutzbunker konzipiert. Daher ist sie eines der am tiefsten liegenden Metrosysteme der Welt. Einige Stationen liegen 84 Meter unter der Erde und die Fahrt mit einer der längsten Rolltreppen dauert drei Minuten, um in die Unterwelt zu gelangen.
Metro_Moskau_Smolenskaya_06_750x499
Während der Bombardierungen im zweiten Weltkrieg wurde sie dieser Funktion gerecht und diente der Moskauer Zivilbevölkerung als Zuflucht vor den deutschen Luftangriffen. Zusätzlich wurden Regierungsstellen und Generalstab in den Untergrund verlegt. Um in das Netz der Untergrund Bahn zu gelangen durchschreiten wir zuerst eines der opulenten Eingangstore,
Metro_Moskau_Smolenskaya_09_750x499

Metro_Moskau_01_750x499
die uns in die Vorhalle führen
Metro_Moskau_Smolenskaya_04_750x499

Metro_Moskau_Smolenskaya_05_750x499
und zahlen den Einheitsbetrag an der Kasse
Metro_Moskau_Smolenskaya_01_750x499
oder am Automaten.
Metro_Moskau_Smolenskaya_02_750x499
Mit der Karte können wir so lange und so weit hin- und herfahren, wie wir möchten. So machen wir eine unterirdische Stadtrundfahrt zu den schönsten Metrostationen. Wer jetzt noch dringend telefonieren will, der soll sich beeilen,
Metro_Moskau_Smolenskaya_03_750x499
denn es geht los – haltet Euch fest.
Smolenskaya – 1953
Die Station in der Nähe unseres Hostels befindet sich fünfzig Meter unter der Erdoberfläche und ist eine der tiefsten auf der Linie 1. Die Säulen sind mit geriffelten Marmor und dekoratives Simsen verkleidet, die von Leuchtern erhellt werden. Das Relief an der Stirnseite des Bahnsteigs zeigt Soldaten der Roten Armee.
Metro_Moskau_Smolenskaya_07_750x499

Metro_Moskau_Smolenskaya_08_750x499

Metro_Moskau_Smolenskaya_10_750x499
Arbatskaya – 1953
Um als Luftschutzbunker besonders vielen Menschen Platz zu bieten wurde diese Station länger als die anderen ausgeführt und ist mit 250 Metern die zweitlängste im Metronetz. Bogenförmig spannt sich die Stützkonstruktion der Decke zwischen den Pylonen und wird durch seitlich angebrachte Lampen angestrahlt.
Metro_Moskau_Arbatskaya_03_750x499

Metro_Moskau_Arbatskaya_04_750x499

Metro_Moskau_Arbatskaya_05_750x499

Metro_Moskau_Arbatskaya_06_750x499
Kievskaya
Linie 3 – 1953
Da diese Station den Kiewer-Bahnhof an das Metronetz anbindet, haben die Reliefs auf den Pylonen die russisch-ukrainische Beziehung zum Thema. Selbstredend, dass diese Kunstwerke auch Pflege und Restaurierung benötigen.
Metro_Moskau_Kievskaya_Linie3_01_750x499

Metro_Moskau_Kievskaya_Linie3_02_750x499

Metro_Moskau_Kievskaya_Linie3_03_750x499

Metro_Moskau_Kievskaya_Linie3_04_750x499

Metro_Moskau_Kievskaya_Linie3_05_750x499
Linie 5 – 1954
Ein Mosaik an der Stirnseite zeigt eine Abbildung von Lenin. Anfänglich stand ihm Stalin zur Seite, der aber bei der Entstalinisierung in den 1950ern entfernt wurde.
Metro_Moskau_Kievskaya_Linie5_01_750x499

Metro_Moskau_Kievskaya_Linie5_02_750x499

Metro_Moskau_Kievskaya_Linie5_03_750x499

Metro_Moskau_Kievskaya_Linie5_04_750x499
Belorusskaya – 1952
An dieser Station befindet sich der weißrussische Bahnhof, daher haben die Mosaike an den Gewölbenischen Szenen aus dem Leben der Weißrussen zum Thema.
Metro_Moskau_Belorusskaya_01_750x499

Metro_Moskau_Belorusskaya_04_750x499

Metro_Moskau_Belorusskaya_05_750x499

Metro_Moskau_Belorusskaya_03_750x499

Metro_Moskau_Belorusskaya_06_750x499
Ploshchad Revolyutsii – 1938
Insgesamt 76 Bronzeskulpturen flankieren die Pylonen dieser Station. Sie zeigen die Menschen der Sowjetunion wie Soldaten, Bauern, Athleten, Industriearbeiter oder Schulkinder.
Metro_Moskau_Ploshchad_Revolyutsii_01_750x499

Metro_Moskau_Ploshchad_Revolyutsii_02_750x499

Metro_Moskau_Ploshchad_Revolyutsii_03_750x499
Paveletskaya
Linie 5 – 1950
Die Decke dieser Station ist schlicht gehalten, während die Pylone mit weißen Marmorsäulen und dunkelroten Mustern verziert sind.
Metro_Moskau_Paveletskaya_Linie1__01_750x499
Linie 2 – 1943
Die Decke ähnelt einem Kreuzgewölbe in dessen Zentren die Beleuchtung eingesetzt ist. Die bogenförmig verbundenen Pfeiler sind mit bronzefarbenen Einlagen verziert, die Hammer und Sichel Motive zeigen.
Metro_Moskau_Paveletskaya_Linie2_01_750x499

Metro_Moskau_Paveletskaya_Linie2_02_750x499

Metro_Moskau_Paveletskaya_Linie2_03_750x499
Novokuznetskaya – 1943
Die stuckartigen Reliefs an den Deckenseiten sind den Soldaten der sowjetischen Armee gewidmet.
Metro_Moskau_Novokuznetskaya_01_750x499
Taganskaya – 1950
Auch diese Station wird von Kronleuchtern beleuchtet. Die Pylonen sind mit Keramikornamenten auf blauem Hintergrund dekoriert, die die Heldentaten der Sowjetarmee und der Partisanen im Kampf gegen Napoleon zeigen.
Metro_Moskau_Taganskaya_04_750x499

Metro_Moskau_Taganskaya_01_750x499

Metro_Moskau_Taganskaya_02_750x499

Metro_Moskau_Taganskaya_03_750x499
Park Kultury – 1935
Die Decke des Mittelbereichs zwischen den Bahnsteigen erinnert an ein Kreuzgewölbe. Die Pylone sind mit marmornen Reliefabbildungen zum Thema Naherholung dekoriert.
Metro_Moskau_Park_Kultury_03_750x499

Metro_Moskau_Park_Kultury_02_750x499

Metro_Moskau_Park_Kultury_01_750x499

Kropotkinskaya – 1935
Sie ist eine der ältesten Stationen im Metronetz und sollte ursprünglich den Palast der Sowjets versorgen. Daher wurde auf eine schlichte und sachliche Eleganz wert gelegt. Die Bahnsteige und der Mittelbereich wurden größer angelegt als in den übrigen Stationen.
Metro_Moskau_Kropotkinskaya_01_750x499
Mayakovskaya – 1938
Diese Station liegt in einem stabileren Erdreich als die anderen, sodass die Stützkonstruktion nicht wie sonst mit dicken Pylonen sondern mit Pfeilern, die mit Edelstahl verkleidet sind, ausgeführt ist. Die Mosaike an den Gewölben zeigen unter anderem Abbildungen der sowjetischen Luftfahrt.
Metro_Moskau_Mayakovskaya_01_750x499

Metro_Moskau_Mayakovskaya_02_750x499

Metro_Moskau_Mayakovskaya_03_750x499
Novoslobodskaya – 1952
Diese Station stellt eine Besonderheit dar, denn die mit Glasmalereien verkleideten Pylone gibt es nur hier. Durch die Hintergrundbeleuchtung kommen die Malereien besonders gut zur Geltung. Gefertigt wurden sie in einer Werkstatt in Riga.
Metro_Moskau_Novosloboskaya_01_750x499

Metro_Moskau_Novosloboskaya_02_750x499

Metro_Moskau_Novosloboskaya_03_750x499
Prospekt Mira – 1952
Die Station wird von schweren Bronzeleuchtern erhellt. Die Keramikmedaillons an den Pfeilern zeigen die Errungenschaften der sowjetischen Landwirtschaft.
Metro_Moskau_Prospekt_Mira_01_750x499
Komsomolskaya – 1952
Diese Station gehört zu den prunkvollsten der Moskauer Metro. Schwere Kronleuchter hängen an der mit Stuck verzierten Decke. Die Mosaike zeigen russisch Nationalhelden aus verschiedenen Epochen.
Metro_Moskau_Komsomolskaya_02_750x499

Metro_Moskau_Komsomolskaya_01_750x499

Moskau – Rubel, Trubel, Heiterkeit

Moskau ist die Stadt der Kopfbahnhöfe. Von acht Bahnhöfen aus starten die Fernzüge in die unterschiedlichen Himmelsrichtungen. Für uns endet die Fahrt am Jaroslawer Bahnhof, einem der ältesten Eisenbahnknotenpunkte der Stadt. Sein heutiges Aussehen erhielt das Gebäude während eines Umbaus Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Der verantwortliche Architekt Fjodor Schechtel ist einer der Begründer des Jugendstils in der Baukunst.
Jaroslawer_Bahnhof_Moskau_01_750x499
Die große Anzahl an Bahnhöfen mag beim Umsteigen zwar umständlich sein, ist aber ganz praktisch, wenn man bedenkt, dass Moskau mit seinen 12,2 Millionen Einwohnern die größte Stadt Europas ist (zieht man bei Istanbul den asiatischen Teil ab). Mit der Metro geht es weiter in den Arbat, einer der ältesten erhaltenen Straßen in Moskau.
Moskau_03_750x499

Moskau_Arbat_02_750x499

Moskau_Arbat_01_750x499
Wir finden ein winziges Zimmer im Haus Nr. 51, das mit seinem acht Stockwerken zu seiner Erbauungszeit 1903 zu den höchsten Wohnhäusern Russlands zählte. Da wundert es nicht, dass das Dach während der Oktoberrevolution als Maschinengewehrstellung diente. Da erinnern wir uns lieber an den Dichter und Moskauliebhaber Alexander Sergejewitsch Puschkin (* 26.05.1799; † 29.01.1837),
Moskau_06_750x499
der nur zwei Häuser weiter seine Flitterwochen verbrachte.
Moskau_28_750x499
An dieser Stelle stand früher das stadtbekannt Geisterhaus. Im 19. Jahrhundert entstand die Legende, dass der Geist eines Mannes, der dort mit seiner Familie Selbstmord begangen hatte, in dem Haus umgeht. Später vermuteten die Nachbarn einen Treffpunkt von Satanisten, die sich allerdings als flüchtige Verbrecher herausstellten. Während der deutschen Luftangriffe im zweiten Weltkrieg wurde das Haus zerstört und die Baulücke ist bis heute geblieben. Ob es an der Geistergeschichte liegt ist ungewiss.
Moskau_15_750x499
In unmittelbarer Nähe steht unser Orientierungspunkt, eine der “sieben Schwestern”, die auch “Stalin Finger” genannt werden. Sie weist uns den Weg von unseren Spaziergängen zurück zum Hostel, denn Straßenschilder sind eine Rarität und die Touristenwegweiser leiten uns in die Irre.
Moskau_02_750x499
Die Hauptstadt ist voller atemberaubender Prachtbauten
Moskau_01_750x499

Moskau_05_750x499

Moskau_20_750x499

Moskau_19_750x499
Kathedralen, Kirchen und Kapellen,
Moskau_11_750x499

Moskau_10_750x499

Moskau_09_750x499

Moskau_08_750x499

Moskau_07_750x499

Moskau_24_750x499

Moskau_17_750x499
in denen wir immer Gläubige antreffen.
Moskau_18_750x499
Abends werden die Gebäude angestrahlt,
Moskau_04_750x499
wie dieses Theater
Moskau_14_750x499
und Justizia.
Moskau_13_750x499
Moskau trumpft auch mit etlichen sozialistisch angehauchten Fassadenkunstwerken auf.
Moskau_16_750x499

Moskau_12_750x499
Russisch sind auch die Babuschka,
Moskau_23_750x499
Fellmützen
Moskau_22_750x499
und T-Shirts.
Moskau_21_750x499

Moskau, Russland