Zutaten fürs perfekte Thali

Zwei Kohleherde mit ventilatorbetriebener Hitzeregulierung,
Thali_Udaipur_01_750x499
einen Kellner,
Thali_Udaipur_04_750x499
einen Tellerwäscher,
Thali_Udaipur_03_750x499
einen Chapati Bäcker
Thali_Udaipur_05_750x499
und einen Koch,
Thali_Udaipur_02_750x499
der diese nebenbei vor- und über Kohle nachbackt.
Thali_Udaipur_06_750x499
Das Endergebnis ist ein extrem leckeres Essen, nach dem man mit Chapatis, Gemüse und Reis gesättigt einfach nur noch dankbar ist.
Thali_Udaipur_07_750x499

Das Leben ist bezaubernd, man muss es nur durch die richtige Brille sehen. Alexandre Dumas

Udaipur_06_750x499
Im Jahre 1568 gründete Maharana Udai Singh II. nach dem Verlust von Chittorgarh die neue Hauptstadt von Mewar. 260 Jahre später fand der erste politische Agent der East India Company dass Udaipur das „romantischste Fleckchen Erde auf dem indischen Subkontinent“ sei. Umringt vom Aravalligebirge und dem Pichola See zu seinen Füßen erstrahlt der City Palace
City_Palace_750x499
zwischen tausenden von schmalen bemalten Häusern
Udaipur_01_750x499

Udaipur_02_750x499

Udaipur_04_750x499
in unzähligen engen, verwinkelten Gassen.
Udaipur_03_750x499
Mit einer Länge von 244 m und 30,4 m Höhe ist der marmorne Stadtpalast
Udaipur_37_750x499
mit seinen vielen Balkonen, Türmen,
Udaipur_16_750x499
Kuppeln
Udaipur_22_750x499
und Dachgärten der größte Rajasthans. Mit dem ersten Schritt durch eines der Tore
Udaipur_05_750x499

Udaipur_25_750x499

Udaipur_24_750x499
betritt man sogleich eine Fantasiewelt,
Udaipur_07_750x499voller Geschichten einstigen Reichtums und Liebschaften, aber auch bitteren Kämpfen und Tragödien der Rajputen.
Udaipur_21_750x499
Eine Legende besagt, dass sich eine Prinzessin mit einem Gifttrank das Leben nahm, um ihre Heimat zu schützen, da zwei Fürsten aus Jaipur und Jodhpur um ihre Hand anhielten und drohten, Mewar anzugreifen, wenn sie ihre Anträge ablehnte. 
Keiner der Räume scheint wie der andere zu sein. Wunderschöne Wandmalereien in kräftigen Farben
Udaipur_14_750x499

Udaipur_17_750x499

Udaipur_18_750x499
wechseln sich mit ganz verspiegelten
Udaipur_12_750x499

Udaipur_13_750x499
oder gefliesten ab.
Udaipur_15_750x499
Über unzählige Treppen geht es immer höher zu einem Garten mit Schwimmbecken, umsäumt von verzierten Säulen.
Udaipur_11_750x499

Udaipur_09_750x499

Udaipur_10_750x499

Udaipur_08_750x499
Ein weiterer Innenhof besticht durch seine Pfauenmosaike, die traumhaft in der Sonne glitzern.
Udaipur_19_750x499

Udaipur_20_750x499
Die filigran geschnitzten Gitter (jali), die zwar den Blick nach aussen, aber nicht nach innen ermöglichen, finden sich nicht nur in den Frauengemächern.
Im Stadtpalast befindet sich zudem noch eine große, abwechslungsreiche Sammlung von Miniaturen, Gemälden, Stoffen und Silberarbeiten sowie der Nickelbrille, die Ben Kingsley bei den Dreharbeiten zu “Gandhi” trug.
Zudem haben wir die Gelegenheit bei den laufenden Festvorbereitungen für eine Hochzeit etwas hinter die Kulissen zu schauen.
Udaipur_26_750x499

Udaipur_28_750x499

Udaipur_29_750x499

Udaipur_27_750x499

Udaipur_23_750x499
Nachdem wir beim Einstudieren der Choreografie der Tänzerinnen ein Weilchen zugesehen haben entscheiden wir uns für eine traditionelle Aufführung am Abend. Von den klassischen Instrumenten untermalt erleben wir eine wirbelnde Farbexplosion der Volkstänze nach der anderen. Beim Chari Tanz balancieren die Frauen “Feuertöpfe” auf ihren Köpfen, während sie sich fließend zur Musik bewegen.
Dreizehn kleine Messingscheiben (Manjeeras) an Handgelenken, Ellbogen, Hüften und Armen tragen die Tänzerinnen beim Terah-Taali. Neun weitere sind fest auf dem rechten Bein, sieben zwischen Knie und Knöchel, eine auf dem Spann und eine auf dem großen Zeh befestigt. Mit ihren Händen halten sie Gegenstücke und erzeugen synchron mit den anderen Frauen eine Melodie, während sie im Mund einen Dolch tragen.
Udaipur_45_750x499
Drei der Mädchen führen uns einen Kathak auf, bei dem sie mit Glöckchen an den Füßen musizieren und scheinbar ganz nebenbei noch Pirouetten drehen.
Udaipur_43_750x499
Einer der Höhepunkte ist der Bhavai, bei der die erfahrene Tänzerin letztendlich 10 irdene Tontöpfe auf dem Kopf ausbalanciert und dabei noch barfuß auf Glasscherben sowie auf dem Rand eines Messingtabletts im Kreis tanzt.
Udaipur_42_750x499
Der Ghoomar wird von verschleierten Inderinnen in prachtvoll bestickten Gewändern aufgeführt. Die Musik wird dabei so rasant, dass sich die Frauen so schnell drehen, dass die Farben in unseren Köpfen zu einem Feuerwerk zu werden scheinen.
Etwas ruhiger geht es beim Kathputli, der Darbietung mit Holzmarionetten vor. Die Fäden nur um die Finger gewickelt entführt uns der Meister zurück in unsere Kindheit.
Udaipur_44_750x499

Am Pichola See liegt das Lal Ghat,
Udaipur_33_750x499

Udaipur_32_750x499
welches auch heute noch zum Waschen genutzt wird,
Udaipur_35_750x499

Udaipur_34_750x499

Udaipur_36_750x499
wenn das Gewässer im Sommer nicht komplett ausgetrocknet ist. Von hier lassen sich die zwei Inseln Jagmandir
Jagmandir_750x499
und Jagniwas erblicken,
Jagniwas_750x499
die heute gut zahlende Gäste beherbergen. In letzterem wurde der James Bond Streifen Octopussy gedreht. Auch andere Filme, wie zum Beispiel “The Best Exotic Marigold Hotel” nutzen die einzigartige Kulisse,
Udaipur_39_750x499
obgleich diese uns ohne lärmende und qualmende Fahrzeuge noch besser gefallen würde.
Udaipur_30_750x499
Zur Einkehr kann man in einem der Hindu Tempel kommen, wie zum Beispiel im Jagdish-Tempel
IMG_20150213_123455

IMG_20150213_123646
oder abends am Seeufer.
Udaipur_38_750x499

Udaipur_40_750x499

Udaipur_41_750x499

Udaipur, Rajasthan, India

Kein Bild, kein Ton, wir kommen schon

Der ein oder andere wird es bemerkt haben: am Nachmittag des 9. Februar fiel der Server aus, auf dem unser Blog liegt, sodass dieser für knapp 3 Tage nicht erreichbar war. Laut dem Anbieter bplaced wurden die betroffenen Komponenten ausgetauscht und auch der Hersteller gewechselt. Wir hoffen, dass alle unsere Reiseeinträge wieder hergestellt worden und wir nun wieder wie gewohnt 24/7 für Euch erreichbar sind.

Freiluftwerkstatt

Wie so vieles anderes findet auch die Autoreperatur unter freiem Himmel statt. Auch wenn die Umgebung etwas staubiger ist hält das den indischen Lackierer nicht von seiner Arbeit ab. Erst wird gespachtelt,
Freiluftwerkstatt_Ahmadebad_3_750x499
als Ablage muß die Haube eines Altautos herhalten
Freiluftwerkstatt_Ahmadebad_4_750x499
und anschließend kommt der neue Lack drauf.
Freiluftwerkstatt_Ahmadebad_1_750x499
Einige Autos scheinen hier für immer gestrandet zu sein. Kommt jemandem die Form von diesem Hindustan bekannt vor? Es ist der Nachbau eines englischen Vauxhalls, der wiederum auf den Opel Rekord aus den 70ern basiert.
IMG_20150208_194153
Auch für den Käfer, den ersten, den wir in Indien sehen, wird mehr als nur Spachtelmasse und frische Farbe notwendig sein, damit er wieder läuft und läuft und läuft.
Freiluftwerkstatt_Ahmadebad_2_750x499

Ahmedabad

Die heutige 5,5 Millionenstadt Ahmedabad wurde 1411 durch den Sultan Ahmed Shah von Gujarat dort gegründet, wo er laut Legende gesehen hatte, wie ein Hase einen Hund jagte. 
Die Stadt bietet viele bemerkenswerte Gebäude,
Ahmadebad_11_750x499
einen schönen Park 
Ahmadebad_15_750x499
und eine quirlige Altstadt, 
Ahmadebad_07_750x499
die aus einem faszinierenden Labyrinth aus Märkten besteht, 
Ahmadebad_19_750x499

Ahmadebad_20_750x499

Ahmadebad_21_750x499
auf denen es nicht nur abends von Waren, Menschen und Essenständen wimmelt.
Ahmadebad_05_750x499

Ahmadebad_06_750x499

Ahmadebad_03_750x499

Ahmadebad_04_750x499

Ahmadebad_10_750x499
Leider sind die Sehenswürdigkeiten über die gesamte Stadt verteilt und dabei auch so sehr versteckt und integriert,
Ahmadebad_28_750x499
dass es uns schwer fällt viele davon zu besichtigen. Stattdessen lassen wir uns ganz in die Altstadt versinken, wo wir uns direkt am riesigen Manek Chowk Markt und dem Bhadra-Fort,
Ahmadebad_02_750x499
welches unmittelbar nach der Gründung erbaut wurde, ein Zimmer nehmen. Früher war dieser Stadtteil von einer 10 km langen Mauer umgeben, doch heute zeugen davon nur noch die 15 eindrucksvollen Tore.
Ahmadebad_17_750x499

Ahmadebad_22_750x499

Ahmadebad_26_750x499
Fünf mal am Tag rufen die unzähligen Muezzin im Kanon zum Gebet und auch die Hinduisten machen durch Trommelklänge auf sich aufmerksam.
Ahmadebad_08_750x499

Ahmadebad_09_750x499
Morgens reihen sich die ärmsten der Armen vor den heiligen Stätten und hoffen auf milde Gaben, die es dieses mal vor dem Kali Tempel in Form von Keksen gibt, die ein Inder an die Bedürftigen verteilt.
Ahmadebad_12_750x499

Ahmadebad_13_750x499

Ahmadebad_18_750x499
Auf unseren Spaziergängen kommen wir an einer Großküche vorbei, in der in großen Töpfen das duftende Reisgericht Biriyani zubereitet wird.
Ahmadebad_30_750x499
An einer der stark befahrenen Hauptstraßen werden wir von einem Mann zu seinem Stand geführt,
Ahmadebad_25_750x499
der das alte Kunstwerk des Schilderbemalens am Leben erhält. Rechts auf dem Bild hat er sich selber verewigt.
Ahmadebad_24_750x499
Nur wenige Meter daneben führt eine Gasse entlang, in der Kuhdung zum Befeuern des Herdes getrocknet wird 
Ahmadebad_23_750x499
und sich die älteren Damen eine Pause gönnen.
Ahmadebad_31_750x499
Die Rani-Sipri-Moschee von 1514 ist mit ihren filigranen Verzierungen ein Juwel und wird auch heute noch als Gotteshaus genutzt.
Ahmadebad_27_750x499
Kaum überqueren wir den Fluss Sabarmati sind wir von hohen Gebäuden und schattenwerfenden Bäumen umringt.
Ahmadebad_16_750x499
Doch auch hier wird auf eine gute Rasur geachtet. 
Ahmadebad_14_750x499
Sowieso wird in dem einstigen Textilzentrums, dem „Manchester des Ostens“, augenscheinlich immer noch viel wert auf die Kleidung gelegt. Neben dem riesigen Angebot auf den Märkten reiht sich in den Straßen ein Herrenbekleider an den anderen.

Ahmedabad, Gujarat, India

Indien – heute und gestern

The_Times_Of_India_750x499
21 Jahre sind eine lange Zeit, wenn man es sich an der deutschen Infrastruktur oder der Entwicklung in der Telekommunikation bewusst macht.

So hat sich auch hier in Indien einiges getan, was in meiner Erinnerung früher anders war. Indien ist modern geworden und so hat jung und alt stets sein Handy griffbereit und nutzt es auch während des Essens, Schweißens und allen sonstigen Lebenslagen. Das Land wird überwiegend durch Energiesparlampen erleuchtet. Frauen fahren Roller und auch das Autofahren ist kein Privileg der Männer mehr. Desöfteren sehe ich Schilder mit Hilfsorganisationen, an die sich Frauen heute im Notfall wenden können
IMG_20150204_202917
und sogar im Fernsehen sahen wir eine Aufklärungskampagne gegen familiäre Gewalt.

Große Shopping Complexe laden zum Verweilen und Bestaunen ein, wenn man der Sonne und dem Straßentreiben mal entfliehen möchte.
Shopping_Mall_Mumbai_750x499
Gab es früher hauptsächlich Tuk-Tuks, Mopeds und Busse, so hat die Anzahl der Privatfahrzeuge stark zugenommen. Nur die gute “alte” Enfield wurde dabei durch ausländische Motorräder (z. B. Honda) stark vom Markt verdrängt.
IMG_20150117_140841
Lasten werden in engen Marktgassen zwar noch auf dem Kopf balanciert, aber im Alltagsbild ist es nicht mehr wie einst präsent. Auch sehe ich kaum noch Lastenträger auf den Bahnhöfen, mit denen man sich damals um das Tragen des eigenen Rucksacks stritt.

Die gemalte Werbung und auch die Kinoplakate sind modernen Schildern gewichen.
Plakat_Bangalore_750x499
Nur auf den Mauern scheint der Beruf weiter ausgeübt zu werden. Stand dort oft der Hinweis “Do not urinate” wird dieser scheinbar nur noch in den Großstädten benötigt.
IMG_20150205_191217
Generell wird auch weniger gespuckt und Betelnuß gekaut. Auch das Rauchen von Zigaretten und Bidis in der Öffentlichkeit hat stark abgenommen.
Rauchverbot_Bijapur_750x499

Rauchverbot_Kollam_750x499
Rar machen sich die mobilen Schuhputzer, aber vielleicht ändert sich das ja noch in den Gegenden, in denen man eher festes Schuhwerk anstelle von Flip-Flops trägt. Auch das Lesen aus der Hand ist nicht mehr ganz so in Mode. Dafür hat Pampers Indien erobert und lässt kaum einen Babypopo unverhüllt.

Wahrscheinlich sollte ich den Teufel nicht herauf beschwören, aber vorenthalten möchte ich es dem interessierten Leser auch nicht: Bislang wurden wir noch kein einziges mal um Bakshish zur Kasse gebeten. Selbst das Betteln erleben wir nicht mehr täglich.

Ich meine, dass es nicht mehr die zahlreichen “Tea Houses” gibt, in denen die Männer teeschlürfend, zeitungslesend oder auch spielend die heißen Stunden des Tages an sich vorüberziehen ließen. Vielleicht ist durch das Computerzeitalter alles etwas schnelllebiger geworden und für Müßiggang keine Zeit mehr vorhanden. Es töpfert schließlich leider auch wirklich gar keiner mehr die kleinen Teeschalen, die von den fliegenden Händlern in den Zügen als umweltfreundliches Einweggeschirr benutzt wurden.
IMG_20150204_205521
Geblieben ist dafür das bezaubernde Lächeln der Frauen und Kinder,
IMG_20150204_203917
die bunten Sarees sowie Kurtas und Sarongs. Die Menschen sind zuvorkommend, freundlich und interessiert.

Wenn es heute auch um einiges einfacher ist ein Ticket für einen Nachtzug zu erstehen, so frage ich mich, ob ich nicht eventuell schon mal mit genau dem Sleeper gereist bin. :)
Indian_Railway_Sleeper_750x499

Was sich leider nur schleppend verbessert hat ist die Müllentsorgung, doch dafür muss sich unter anderem auch das Bewusstsein der einzelnen ändern und das braucht seine Zeit.
IMG_20150204_202949

Keep_Clean_750x499
Was bleibt mir abschließend noch zu sagen? Das Essen ist nach wie vor das leckerste auf der Welt.
Thali_750x499

Indien