Mercedes Benz Kurzhauber

Immer wieder begegnen uns im Straßenbild die alten Mercedes LKW, die in Deutschland schon so gut wie verschwunden und fast nur noch bei Feuerwehr und THW im Einsatz sind.
George_Town_Mercedes_01_750x499
Egal ob mit Ladefläche oder als Zugmaschine, alle haben den Malaysia-Umbau. Die Fahrerkabine ist ab der Windschutzscheibe abgeschnitten und durch einen Holzaufbau ersetzt. Türen braucht man keine, warum auch, ist ja ohnehin immer warm.
George_Town_Mercedes_02_750x499
Nur die Bequemlichkeit der Sitze hat unter den Umbaumassnahmen gelitten.
George_Town_Mercedes_03_750x499

George Town

Die zweitgrößte Stadt Malaysias, die von den Einheimischen häufig Penang genannt wird, ist über zwei Brücken mit dem Festland verbunden. Zusätzlich pendelt von Butterworth auf dem Festland auch eine Fähre direkt zur Altstadt George Towns. Für das, was wir an historischen Gebäuden erblicken, ist Ipoh nur ein kleiner Vorgeschmack gewesen.
George_Town_08_750x499
City Hall
George_Town_06_750x499
Town Hall
George_Town_03_750x499
Customs Building (Zollamt)
George_Town_04_750x499
Queen Victoria Memorial Clock Tower
George_Town_01_750x499
George Town Dispensary (Krankenhausapotheke)
George_Town_10_750x499
Penang State Museum
George_Town_11_750x499
Equator College
George_Town_05_750x499
Fort Cornwalls samt Leuchtturm
George_Town_07_750x499
Esplanade mit Marinestützpunkt
Die Stadt wurde 1786 von den Engländern als Stützpunkt und Umschlagplatz für die British East India gegründet und nach König George III benannt. Händler, Banken und Werften siedelten sich neben den Hafenanlagen an und sorgten für einen wirtschaftlichen Aufschwung, so dass der neue Ort rasch größer wurde und Anfang des 19. Jahrhunderts schon 12.000 Einwohner zählte. Dies zog, wie auch in den anderen Städten der Kolonialzeit, zahlreiche Einwanderer verschiedenster Nationalitäten und Glaubensrichtungen an. So befinden sich ähnlich wie in Kuala Lumpur auch hier die unterschiedlichen Gotteshäuser nah beieinander.
George_Town_46_750x499
Kapitan Keling Mosque
George_Town_37_750x499
St. George’s Church
George_Town_43_750x499
Penang Kadhampa Buddhist Association Malaysia
Bei den vielen Tempeln erscheint es uns fast, als ob wir in China sind.
George_Town_15_750x499

George_Town_18_750x499

George_Town_24_750x499

George_Town_32_750x499

George_Town_31_750x499

George_Town_28_750x499

George_Town_25_750x499

George_Town_26_750x499

George_Town_39_750x499

George_Town_38_750x499

George_Town_40_750x499

George_Town_47_750x499

George_Town_36_750x499

George_Town_21_750x499
Damit ist wohl unschwer zu erkennen, dass Chinesen die größte Bevölkerungsgruppe bilden,
George_Town_45_750x499
doch in der Innenstadt befindet sich auch ein “Little India”, wo wir unsere geliebten Rotis, Dhosas und Banana Leaf Meals bekommen :-)
George_Town_41_750x499
Im Jahr 2000 wurde damit begonnen, die alten Gebäude der Innenstadt vor den heranrückenden Neubauten und Hochhäusern zu schützen.
George_Town_34_750x499
Seit dieser Zeit hilft der World Monuments Fund, auf dessen Liste die Altstadt geführt wird, die Struktur George Towns zur erhalten. Seit 2008 gehört die Innenstadt gemeinsam mit Malakka zu den Unesco Weltkulturerben. Bei so viel Geschichte und Vergangenheit haben wir uns passend ein Zimmer in eines der Denkmäler genommen. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts beheimatete das Haus einen chinesischen Leseclub, aus dem eine Schule entstand. Besonders die alten Geschäfts- und Handelshäuser im historischen Kern haben es uns auf Anhieb angetan.
George_Town_09_750x499

George_Town_14_750x499

George_Town_16_750x499

George_Town_17_750x499

George_Town_19_750x499

George_Town_20_750x499

George_Town_22_750x499

George_Town_35_750x499

George_Town_33_750x499

George_Town_44_750x499

George_Town_30_750x499

George_Town_42_750x499
Etliche von ihnen sind nun gemütliche Cafés, Bars und Restaurants, wie auch diese alternative “Sushi Küche”.
George_Town_29_750x499
Die im markanten blau gestrichene Villa ist die 1880 errichtete Cheong Fatt Tze Mansion des gleichnamigen chinesischen Geschäftsmanns und Politikers. Für den Anstrich wurde Kalk mit den natürlichen Farbpigmenten der Indigopflanze gemischt.
George_Town_13_750x499

George Town Penang Malaysia

Roti Canai

Roti_Canai_01_750x499
Vom indischen Parata aus Kerala beeinflusst kommt in Singapur und Malaysia das abhängig machende Roti Prata oder auch Roti Canai auf den Tisch. Zusammen mit Dhal (Linsen) oder Curry ist es ein beliebtes fluffiges Frühstücksgericht.

Zutaten:
2 Tassen Mehl
1 Tasse halb (Dinkel)Milch, halb Wasser
½ TL Salz
½ TL Zucker
125g geschmolzenes Ghee

Zubereitung:
1. Salz und Zucker in dem warmen (Dinkel)Milch-Wasser-Gemisch auflösen.
2. Mehl in eine große Schüssel geben und das Ghee unter das Mehl mischen. Nach und nach die warme Flüssigkeit dazugeben und dabei den Teig weiter mit den Händen kneten, bis dieser weich und formbar ist.
3. Forme golfballgroße Bällchen und lasse sie mindestens für 2-3 Stunden in einer gut gefetteten Schüssel gehen. Am besten man bereitet den Teig für das Frühstück am Vorabend zu.
4. Auf der eingefetteten Arbeitsfläche einen der Teigbälle setzen und mit dem Handballen sehr flach drücken, bis der Teig ein papierdünner Kreis von ca. 25-30cm Durchmesser ist. Erfahrende Rotibäcker schwingen den Teig aus dem Handgelenk im Kreis und ziehen ihn, sobald er die Arbeitsfläche berührt, noch etwas hauchdünner.
Roti_Canai_03_750x499

Roti_Canai_04_750x499
5. Sprenkel etwas Ghee auf die Teigfläche und falte den Teig an zwei Seiten zusammen, so dass sich ein Rechteck bildet. Falte nun beide Aussenseiten des Rechtecks zur Mitte hin, so dass sich eine Art Quadrat mit etwa 15cm Seitenlänge ergibt. Dadurch kommt die geschichtete Textur des Roti Canais zustande.
6. Erhitze etwas Ghee in einer Pfanne (oder auf der Metallplatte) und brate die Rotis nacheinander, bis sie leicht gebräunt sind.
7. Um sie richtig schön fluffig zu bekommen, staucht man mit beiden Handinnenflächen die Rotis zusammen.
8. Heiss mit Dhal oder Curry servieren.
Roti_Canai_02_750x499

Ipoh

200 Kilometer nördlich von Kuala Lumpur liegt die Stadt Ipoh mit rund 650.000 Einwohnern. Vor allem in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts durch die Zinnvorkommen in den umliegenden Bergen groß und reich geworden, entstand der Spitzname “Stadt der Millionäre”. Aus dieser Zeit stammen die imposanten Kolonialbauten der Altstadt.
Ipoh_07_750x499
In dem 1912 erbauten St. Michael’s Institutions wird heute noch gelehrt. Zur Zeit des zweiten Weltkriegs befand sich hier das Hauptquartier der japanischen Armee.
Ipoh_06_750x499
Die Grundsteinlegung für die St. John’s Church fand 1910 statt, dafür reiste sogar der Bischof aus Singapur an. Wenig geistlich war die Zeit während der japanischen Besatzung. Erst diente die Kirche als Lagerhaus und anschließend sogar als Nudelfabrik.
Ipoh_05_750x499
Aus der Zeit König Edwards VII (1901-1910) stammen das alte Rathaus
Ipoh_04_750x499

Ipoh_02_750x499
und das Gerichtsgebäude.
Ipoh_03_750x499
Das Krankenhaus wurde erst nach Verzögerungen durch den ersten Weltkrieg 1920 fertig gestellt. 1935 erhielt es seine heutige Funktion als Bahnhof, der von den Einwohnern auch als “Taj Mahal Ipohs” bezeichnet wird.
Ipoh_01_750x499
Neben der englischen Architektur finden sich unzählige chinesische Häuser. Wie auch in Kuala Lumpur sind während des Zinnbooms viele Chinesen in die Stadt gekommen, um in den Minen zu arbeiten. Seitdem bilden sie die größte Bevölkerungsgruppe Ipohs.
Ipoh_09_750x499

Ipoh_08_750x499
Bekannt ist die Stadt auch durch ihre Independent Musik und Straßenkunst.
Ipoh_12_750x499

Ipoh_11_750x499

Ipoh_10_750x499

Ipoh Perak Malaysia

Ramadan

Ramadan bezeichnet den neunten Monat des islamischen Mondkalenders und ist der Fastenmonat der Muslime. Das Fasten (Saum) ist neben dem Glaubensbekenntnis (Schahāda), dem Gebet (Salāt), der Pflichtabgabe (Zakāt) und der Pilgerfahrt (Haddsch) eine der 5 Säulen des Islams.
KL_Ramadan_01_750x499
Mit der Sichtung der neuen Mondsichel am Ende des letzten Tages beziehungsweise in der letzten Nacht des Vormonats beginnen die 30 Tage der Enthaltsamkeit. Das arabische Wort Saum bedeutet „stillstehen“, „ruhen“ und in übertragenem Sinne „sich enthalten“ also „fasten“. Enthalten soll der Muslim sich von bestimmten Tätigkeiten, wie dem Verzehr von Speisen sowie Getränken, dem Rauchen und dem Geschlechtsverkehr. Mit der Abstinenz von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang wird Gott angebetet, der damit die Menschen von ihren Sünden reinigt. Dieses zum Anreiz dient es zur Stärkung der Selbstkontrolle. Verpflichtet sind alle volljährigen Muslime, die in vollem Besitz ihrer Geisteskräfte und körperlich dazu imstande sind. Kinder, die noch nicht in der Pubertät waren, brauchen nicht zu Fasten, während Kranke und Schwangere die versäumten Tage nach Wegfall der Gründe nachzuholen haben.

Die Gläubigen stehen vor der Morgendämmerung auf, um ihren Tag mit dem Nachtmahl zu beginnen, denn sobald sich die ersten Hell- bzw. Dunkelwerte voneinander unterscheiden lassen beginnt die Enthaltsamkeit. Mit einer Dattel oder einem Schluck Wasser und dem Gebet “O Allah, um Deinetwillen habe ich gefastet und an Dich geglaubt und mit Deiner Versorgung breche ich das Fasten. Im Namen Allahs, des Allbarmherzigen, des Gnädigen.” wird das Fasten nach Sonnenuntergang gebrochen. Es folgen das Abendgebet sowie die Tarawih-Gebete, die den Ramadan begleiten. Das wichtigste Ereignis während dieser Zeit ist die Nacht der Bestimmung. Laut Überlieferung wurde in dieser der Koran vom Erzengel Gabriel auf Geheiß Gottes hin den Menschen offenbart.

Zum Auftakt wird sich persönlich oder auch schon mal elektronisch nit “Ramadan Mubarak” alles Gute gewünscht.
KL_Ramadan_02_750x499
Der Fastenmonat endet mit dem dreitägigen Fest des Fastenbrechens, bei dem zuvor eine spezielle Abgabe an Bedürftige erfolgt sein sollte.

Während des Ramadans finden sich in Kuala Lumpur mehrere Märkte, die vom späten Nachmittag bis zum Abendgebet Essen zum Mitnehmen verkaufen.
KL_Kampung_Baharu_02_750x499
Wir fahren ins Viertel Kampung Baharu (neue Siedlung), wo noch einige alte Holzhäuser von früher den Giganten trotzen.
KL_Kampung_Baharu_01_750x499
Neben Fisch- und Fleischgerichten
KL_Kampung_Baharu_03_750x499
stehen auch Verkaufsstände mit bunten selbstgemachten Süßigkeiten.
KL_Kampung_Baharu_04_750x499

KL_Kampung_Baharu_05_750x499
Auch wir nehmen uns etwas zum Naschen mit.
KL_Kampung_Baharu_06_750x499

Islamisches Kunstmuseum

Was macht man an einem verregneten Tag in Kuala Lumpur, an dem just der Fastenmonat startet? Man informiert sich in dem Islamischen Kunstmuseum, welches eine große Anzahl an Artefakten aus der ganzen Welt beherbergt, über den Islam.
KL_Islamisches_Kunstmuseum_01_750x499
Passenderweise läuft dort zur Zeit auch eine Sonderausstellung mit Photographien zum Ramadan.
KL_Islamisches_Kunstmuseum_02_750x499
Aus der Vielzahl von handgeschriebenen Koranen aus China, Indonesien, Thailand, Malaysia und dem nahen Osten haben wir nur einige abgelichet.
KL_Islamisches_Kunstmuseum_03_750x499

KL_Islamisches_Kunstmuseum_04_750x499

KL_Islamisches_Kunstmuseum_05_750x499

KL_Islamisches_Kunstmuseum_07_750x499

KL_Islamisches_Kunstmuseum_06_750x499
Bei all den zur Schau gestellten Schriftstücken
KL_Islamisches_Kunstmuseum_18_750x499
könnte man stundenlang die sechs unterschiedlichen Kalligraphie Arten vergleichen.
KL_Islamisches_Kunstmuseum_09a_750x499
Auf Tafeln werden die Verbreitung des Islams
KL_Islamisches_Kunstmuseum_17_750x499
und die unterschiedlichen Sultanate in Südostasien dargestellt.
KL_Islamisches_Kunstmuseum_10_750x499
Wen verwundert es da, dass sich dadurch die Handwerkskunst so vielfältig zeigt? Die Exponate umfassen unter anderem Porzellan-,
KL_Islamisches_Kunstmuseum_12_750x499

KL_Islamisches_Kunstmuseum_15_750x499
Fliesen-,
KL_Islamisches_Kunstmuseum_16_750x499
Metall-
KL_Islamisches_Kunstmuseum_11_750x499
und Schmuckarbeiten.
KL_Islamisches_Kunstmuseum_14_750x499
Anhand von Modellen wird die Architektur von Mali über Israel bis hin zu Usbekistan gezeigt.
KL_Islamisches_Kunstmuseum_13_750x499

Islamic Arts Museum Malaysia Tasik Perdana Kuala Lumpur Federal Territory of Kuala Lumpur Malaysia

Orchideen Park

Im Lake Garden versteckt sich ein Juwel für Blumenliebhaber.
KL_Orchideenpark_01_750x499
Im Orchideen Park bewundern wir nach einem kurzen Regenschauer die unterschiedlichsten Formen und Farben.
KL_Orchideenpark_02_750x499

KL_Orchideenpark_05_750x499

KL_Orchideenpark_06_750x499

KL_Orchideenpark_03_750x499

KL_Orchideenpark_07_750x499

KL_Orchideenpark_04_750x499

KL_Orchideenpark_08_750x499

KL_Orchideenpark_10_750x499

KL_Orchideenpark_09_750x499

KL_Orchideenpark_11_750x499

KL_Orchideenpark_12_750x499

Kuala Lumpur Orchid Park Jalan Tembusu Kuala Lumpur Federal Territory of Kuala Lumpur Malaysia

Batu Caves

KL_Batu_Caves_03_750x499
Die Batu Caves sind Kalksandsteinhöhlen in einem kleinen Bergmassiv am Stadtrand von Kuala Lumpur.
KL_Batu_Caves_13_750x499
Der Name setzt sich aus dem malaiischen Wort Batu “Stein” und dem englischen Wort Cave “Höhle” zusammen. Die Höhlen erlangten erst 1878 nach der “Entdeckung” des Amerikaners William Hornaday Bekanntheit. Die größte von ihnen ist mit 100 Metern Deckenhöhe die Kathedralen- oder Tempelhöhle.
KL_Batu_Caves_10_750x499
In ihr wurden 1890 Hinduschreine errichtet, die sie zum wichtigsten Pilgerort außerhalb Indiens macht.
KL_Batu_Caves_14_750x499

KL_Batu_Caves_12_750x499
Doch bevor wir die Höhle bewundern können müssen wir erst mal die 272 Stufen erklimmen,
KL_Batu_Caves_15_750x499
die zum Eingang führen.
KL_Batu_Caves_08_750x499

KL_Batu_Caves_09_750x499
Neben der Treppe steht eine fast 43 Meter hohe Statue des Gottes Murugan, dem Tempel und Schreine in der Höhle geweiht sind.
KL_Batu_Caves_02_750x499
In Südindien und Sri Lanka gehört Murugan zu den populärsten Göttern. Ursprünglich eine Gottheit der Bergstämme hat er sich im Laufe der Geschichte zu einem Kriegsgott gewandelt. Die Schreine in der Höhle erzählen von seinem Sieg über den Dämonen Soorapadam. Um Januar/Februar herum wird mit dem Thaipusam-Fest der Geburtstag Murugans gefeiert, zu dem tausende Gläubige zu der Höhle pilgern.
KL_Batu_Caves_11_750x499
Ständige Bewohner sind die hier lebenden Makaken, die die Pilger und Touristen als Nahrungsquelle entdeckt haben. So manche Blumengirlande ist schon in den Affenmägen verschwunden bevor sie den Göttern geopfert werden konnte.
KL_Batu_Caves_07_750x499
Angst haben sie keine, Respekt schon gar nicht und so laufen sie zwischen den Beinen der Besucher herum oder warten auf den Treppenpfosten auf Beute.
KL_Batu_Caves_06_750x499
Am Fuß des Berges stehen ein Museum und eine Kunstgalerie mit zahlreichen Hindu-Statuen und Gemälden.
KL_Batu_Caves_01_750x499

KL_Batu_Caves_04_750x499

KL_Batu_Caves_05_750x499

Batu Caves Selangor Malaysia

Forest Research Institute of Malaysia

Vor den Toren Kuala Lumpurs liegt das FRIM, das Forest Research Institute of Malaysia. Das Institut wurde schon 1926 von den Engländern gegründet und beschäftigt sich mit der Erforschung, Erhaltung und Nutzung der tropischen Wälder Malaysias. Auf dem 600 Hektar großen Gelände sind heute 800 Mitarbeiter beschäftigt. Hier befindet sich neben Forschungs- und Lehrgebäuden, einer Schule, Moschee, sechs unterschiedlichen Arboretum und diversen Wanderwegen auch ein Baumwipfelpfad.
FRIM_Canopy_Walk_01_750x499
Doch bevor wir die obere Etage des Waldes erklimmen, geht erst mal über einen Trampelpfad vorbei an kleinen Wasserfällen
FRIM_Canopy_Walk_13_750x499
und exotischen Blütenständen
FRIM_Canopy_Walk_14_750x499
den Hügel hinauf, von wo aus die Erkundung der Baumkronen beginnt. Überflüssig zu erwähnen, dass wir bei dem feuchten Regenwaldklima dabei gut ins Schwitzen kommen? Nach einer kurzen Verschnaufpause steht Sven der Schweiß nach ein paar Metern gleich wieder auf der Stirn,
FRIM_Canopy_Walk_09_750x499
denn der Baumkronenpfad besteht nur aus Netzen, ein paar schmalen Brettern
FRIM_Canopy_Walk_02_750x499
und Leitern,
FRIM_Canopy_Walk_08_750x499
die mit Seilen zwischen den Stämmen gespannt
FRIM_Canopy_Walk_04_750x499
und nach deutscher Technik zusammengeknotet sind.
FRIM_Canopy_Walk_07_750x499
Eine wacklige Angelegenheit, da ist es gut, dass es zwischendurch Plattformen zum Ausruhen und für einen Blick in die Ferne
FRIM_Canopy_Walk_05_750x499
auf Kuala Lumpur gibt.
FRIM_Canopy_Walk_06_750x499
Der Boden, der etwa 30 Meter unter uns sein soll, lässt sich nur erahnen, denn beim Blick hinab sehen wir nur das dichte Grün des Dschungels.
FRIM_Canopy_Walk_03_750x499
Leider scheinen die Bewohner der Baumwipfel gerade zur Mittagspause zu sein, denn zu sehen bekommen wir ohne Fernglas niemanden. Dafür erwarten uns, nachdem wir wieder festen Erdboden unter den Füßen haben, immerhin einige Echsen, die uns gleich an Rango aus dem gleichnamigen Animationsfilm erinnern.
FRIM_Canopy_Walk_10_750x499

FRIM_Canopy_Walk_12_750x499

FRIM_Canopy_Walk_11_750x499

Forest Research Institute Of Malaysia Kuala Lumpur Federal Territory of Kuala Lumpur Malaysia

Chinatown

In Kuala Lumpur bilden die Chinesen mit knapp über fünfzig Prozent den größten Anteil an der Bevölkerung. Dies rührt daher, dass in den Anfangsjahren der Stadt viele Chinesen hierher kamen, um in den nahen Zinnminen zu arbeiten. Diese siedelten sich in der heutigen Chinatown an, welches somit als die Wiege des modernen Kuala Lumpurs bezeichnet werden kann. Als dessen Gründer gilt das Oberhaupt der chinesischen Einwanderer Yap Ah Loy, der so etwas wie ein Bürgermeister oder Verwalter der chinesischen Gemeinde war. Unter seiner Führung mauserte sich Kuala Lumpur zum wirtschaftlichen Zentrum des Zinnabbaus. 1864 ließ er den taoistischen Tempel Sze Ya erbauen, der heute zu den ältesten Tempeln der Stadt zählt.
KL_Chinatown_15_750x499
Als eine schwere Flutkatastrophe und ein anschließendes Feuer 1881 die Holzhäuser der Stadt zerstörte gab die englische Verwaltung vor, dass die neuen Gebäude aus Stein gebaut werden müssen. Yap Ah Loy erwarb daraufhin Gelände vor der Stadt und baute dort eine Ziegelindustrie auf. Das Viertel, das sich mittlerweile dort befindet, ist heute noch unter dem Namen Brickfields, was übersetzt in etwa Ziegelei heißt, bekannt.
KL_Chinatown_14_750x499

KL_Chinatown_13_750x499

KL_Chinatown_12_750x499
Als 1879 die Kolonialverwaltung einen Verteter nach Kuala Lumpur sandte, nahm der Einfluss des chinesischen Oberhauptes sukzessiv ab und nachdem 1885 Yap Ah Loy an den Folgen einer Lungenentzündung verstarb, erlangte keiner seiner Nachfolger mehr den Rang und die Macht, wie er sie einst besessen hatte.
KL_Chinatown_01_750x499
Die Hauptstraße des Viertels ist die Jalan Petaling. Mittlerweile überdacht und nur für Fußgänger zugelassen ist sie die Food- und Shoppingmeile Chinatowns.
KL_Chinatown_12_750x499
Ein Geschäft reiht sich an das andere, hauptsächlich werden T-Shirts, Taschen, Uhren und Kuala Lumpur Souvenirs feilgeboten.
KL_Chinatown_02_750x499
Sobald die Nacht hereinbricht bauen hunderte von Garküchen ihre Stände auf.
KL_Chinatown_05_750x499
Bei der riesigen Auswahl findet man auch schon mal Haifischflossen, Froschschenkel und Schildkröten.
KL_Chinatown_11_750x499
Auch werden Snacks, wie getrocknetes Fleisch angeboten,
KL_Chinatown_04_750x499
und Suppen mit Magen Einlage.
KL_Chinatown_07_750x499
Selbst ganze Buffets werden aufgebaut,
KL_Chinatown_09_750x499
bei denen man sich Spieße zum Grillen aussuchen kann.
KL_Chinatown_10_750x499
Leider ist für Vegetarier dagegen die Auswahl stark eingeschränkt. Wir entdecken gerade mal Maronen,
KL_Chinatown_03_750x499
Pfannkuchen,
KL_Chinatown_06_750x499
und frisches Obst.
KL_Chinatown_08_750x499

Jalan Petaling Kuala Lumpur Federal Territory of Kuala Lumpur Malaysia