Agra

Von Bharatpur sind es nur 60 Kilometer bis nach Agra, daher entscheiden wir uns für einen Tagesausflug zum Taj Mahal. Der Wecker schmeißt uns um vier aus dem Bett, weil wir zum Sonnenaufgang dort sein wollen. Widererwarten sind wir nicht die Einzigen, die so früh auf den Beinen sind, kommen uns doch Scharen von Pilgern die ganze Strecke über entgegen.
Agra_01_750x499
Leider versteckt sich die Sonne erst noch hinter dem Morgendunst und der große Wow-Effekt bleibt aus. Den bekommen wir dafür, als wir einen der Eingänge ins Taj Mahal erreichen.
Agra_02_750x499
Die langen Besucherschlangen und die hohen Eintrittspreise verschlagen uns den Atem. Außerdem verärgert es uns ein wenig, dass ausländische Besucher das vierzigfache des Eintrittspreises der Einheimischen zahlen sollen. Verwundert es da einen noch, dass Inder gerne mal die “Touri-Preis” Masche bei Weißen versuchen, wenn es der Staat doch vormacht? Daher lassen wir das Taj Mahal links liegen und schauen uns das rote Fort an, das nicht so überlaufen und himmlisch ruhig ist.
Agra_03_750x499
Mit dem Bau des Forts wurde Mitte des 16. Jahrhunderts begonnen. Seinen Namen hat es von dem roten Sandstein bekommen, aus dem es erbaut wurde.
Agra_12_750x499
Innerhalb der Mauern steht eine Vielzahl an Gebäuden verbunden mit labyrinthartigen Gassen, so dass es wie eine eigene kleine Stadt in der Stadt wirkt.
Agra_13_750x499
Es gibt sogar große unterirdische zweistöckige Bereiche, in denen einst der 500 Frauen umfassende Harem des Erbauers untergebracht war. Leider können wir diesen Teil nicht besichtigen.
Das Fort diente hauptsächlich militärischen Zwecken und wurde immer wieder von seinen Gegnern besetzt. Viele der Gebäude im Inneren wurden dabei zerstört oder umgebaut. Auch heute noch nutzt das indische Militär große Bereiche des Forts, die den Besuchern nicht zugänglich sind.
Agra_08_750x499
Shah Jahan, der das Taj Mahal als Mausoleum für seine Frau erbauen ließ, verwandelte Teile des Forts in einen Palast aus weißem Marmor, ähnlich dem Inneren des Taj Mahal.
Agra_07_750x499
Für die Einlegearbeiten, die Pietra Dura genannt werden, wurden um die 30 Edel- und Halbedelsteinarten verwendet.
Agra_04_750x499
Diese Teile des Forts wurden später zu seinem vergoldeten Gefängnis, nachdem sein Sohn ihn abgesetzt hatte und dort acht Jahre lang bis zu seinem Tod gefangen hielt.
Agra_10_750x499

Agra_11_750x499

Agra_09_750x499
Von den Räumen aus konnte er zum zwei Kilometer entfernten Taj Mahal, dem Grab seiner geliebten Frau, blicken.
Agra_06_750x499
Nach seinem Tod wurde auch er dort neben ihr beigesetzt.
Agra_05_750x499
Nach dem Besuch des Forts verbringen wir mal wieder zwei Stunden in einem Vodafone-Store. Da SIM-Karten von Ausländern nach drei Monaten deaktiviert werden brauchen wir einen neuen Vertrag. Den hatten wir schon in Jaipur abgeschlossen, doch beim Freischalten gibt es Probleme und wir müssen indische Geduld auf der Wartebank beweisen.

Agra, Uttar Pradesh, India

Fisherman’s Friend indischer Art

Was in Indien nicht fehlen darf, ist der Atemerfrischer, den man im Restaurant sogar mit der Rechnung in Form von Anis in diversen Varianten gereicht bekommt.
Anis_Kandis_750x499
An jeder Ecke kann man ihn aber auch mundgerecht abgepackt in verschiedenen Geschmacksrichtungen mit oder ohne Betel erwerben.
Atemerfrischer_Jaisalmer_3_750x499
Umweltschonender ist es sich in einem spezialisierten Geschäft aus einem unglaublich Angebot gleich eine größere Menge abpacken zu lassen.

Auf diesem Tablett sind Kostproben der süßen Art mit Anis und Datteln zu sehen.
Atemerfrischer_Jaipur_2_750x499
Diese hier sind mit herzhaften Gewürzen vermischt.
Atemerfrischer_Jaipur_1_750x499

Keoladeo Ghana National Park

Unsere letzte Station in Rajasthan ist die etwas kleinere Stadt Bharatpur, an die der Nationalpark Keoladeo Ghana angrenzt.
Keoladeo_Ghana_National_Park_05_750x499
Er ist einer der weltweit wichtigsten Brut- und Futterplätze für Vögel sowie ein beliebtes “Urlaubsziel” von Zugvögeln aus Afghanistan, Turkmenistan, China und Sibirien. Nach dem Monsun steht etwa ein Drittel des 29 Quadratkilometer großen Parks unter Wasser, was es zum idealen Überwinterungsdomizil für die Zugvögel macht. Dann tummeln sich zusammen mit den einheimischen Spezies um die 360 verschiedene Vogelarten auf den überschwemmten Gebieten. Doch auch nachdem die Zugvögel wieder gen Heimat fliegen gibt es noch etliche Arten zu beobachten, die in Keoladeo Ghana balzen und brüten.
Keoladeo_Ghana_National_Park_09_750x499
Noch bis 1965 diente das Naturschutzgebiet den Maharadschas als Jagdgebiet. Erst 1982 wurde es zum Nationalpark erklärt und drei Jahre später in die Liste der Unesco Weltkulturerbestätten aufgenommen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_06_750x499
Mit dem Miet-Drahtesel geht es auf Erkundungstour.
Keoladeo_Ghana_National_Park_01_750x499
Nachdem wir die Hauptstraße des Parks, die vornehmlich den Fahrradrickshaws als Besucherstrecke dient, verlassen haben, umgibt uns die Stille der Natur. Kaum haben wir unsere klappernden Räder an den Baum gestellt, können wir auch schon von überall her Vögel hören und sehen. Eine herrliche Abwechslung zum normalen indischen Lärm, der uns sonst die meiste Zeit umgibt, gerade in den letzten Tagen in Jaipur.

Natürlich gibt es nicht nur Vögel zu sehen. Schon bald kreuzt die erste Nilgauantilope unseren Weg.
Keoladeo_Ghana_National_Park_16_750x499
Antilope hört sich dabei grazieler an, als diese Art mit einer Schulterhöhe von 1,4m und einem Gewicht von 300kg ist.
Keoladeo_Ghana_National_Park_10_750x499
Boselaphus tragocamelus
Weiter sehen wir Axishirsche, Wildschweine, wilde Kühe, Affen und Schakale. Nicht zu vergessen die quirlligen Streifenhörnchen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_07_750x499

Keoladeo_Ghana_National_Park_08_750x499
Mehr aus Zufall kommt uns auch eine Schildkröte vor die Linse, denn das eigentliche Mannequin ist der Reiher.
Keoladeo_Ghana_National_Park_20_750x499
Ständige gefiederte Begleiter sind neben den Grasmücken, Timalien sowie Blaubartspints, die Mynas und
Keoladeo_Ghana_National_Park_26_750x499
Papageien.
Keoladeo_Ghana_National_Park_02_750x499
Zwischen den dichten Büschen sehen wir immer wieder Pfauen, die allerdings sehr scheu sind und gleich auf Sicherheitsabstand gehen, wenn sie uns sehen oder hören. Einer ist uns aber doch vor die Kamera gelaufen, nur das Rad will keins der Männchen für uns schlagen. Ganz in der Nähe des “eitlen Herren” hält sich auch sein Harem auf. Die im Vergleich zu ihm unscheinbaren Weibchen hören wir jedoch meistens bevor wir sie entdecken.
Keoladeo_Ghana_National_Park_24_750x499
Pavo cristatus
Bei den Eisvögeln sind sowohl die Damen wie auch die Männer leuchtend türkis, wenngleich man es der Braunliest auch nicht von vorne ansieht.
Keoladeo_Ghana_National_Park_12_750x499
Halcyon smyrnensis
Besonders fleißig sind die Termiten. Direkt am Straßenrand stehen einige ihrer Hügel, die uns locker überragen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_23_750x499
Wenn auch nicht ganz so gesellig, wie die Insekten, so sind die Streifengänse
Keoladeo_Ghana_National_Park_13_750x499
Anser Indicus
und die Zwergpfeifgänse doch auch immer in Gruppen anzutreffen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_19_750x499
Dendrocygna javanica
In den Bäumen sitzen Kormorane in kleineren Kolonien und trocknen ihr Gefieder.
Keoladeo_Ghana_National_Park_18_750x499
Phalacrocorax carbo
Unter ihnen hat sich auch ein indischer Schlangenhalsvogel gesellt, der den Kormoranen ähnelt, aber einen längeren Hals hat.
Keoladeo_Ghana_National_Park_17_750x499
Anhinga melanogaster
An Einzelgängern entdecken wir den Schwarzkopfibis,
Keoladeo_Ghana_National_Park_15_750x499
Threskiornis melanocephalus
den Buntstorch
Keoladeo_Ghana_National_Park_21_750x499
Mycteria leucocephala
und den Silberreiher hier zusammen mit einem Ibis.
Keoladeo_Ghana_National_Park_11_750x499
Ardea alba und Threskiornithinae
Wir sehen auch zwei Paare der selten gewordenen Saruskraniche. Ihr Bestand ist durch die Einschränkung ihres Lebensraumes mittlerweile gefährdet. Diese Kranichart kann bis zu 1,8m groß und 12kg schwer werden und gehört damit zu den größten flugfähigen Vogelarten. Sie haben eine Lebenserwartung von 40 Jahren und leben in einer Einehe über ihr ganzes Leben.  
Keoladeo_Ghana_National_Park_03_750x499
Grus antigone
Eines der Männchen ist gerade dabei, seinen Balztanz aufzuführen. 
Keoladeo_Ghana_National_Park_04_750x499
Während einige der anderen Besucher professionell mit Spiegelreflexkameras und Teleobjektiven (größer als unser Rucksack) ausgerüstet sind, gelangen auf unsere Bilder auch mal mehrere Gattungen, wie auf diesem hier. Viel Spass beim Finden der drei Tierarten. :)
Keoladeo_Ghana_National_Park_22_750x499
Axis axis, Sus scrofa cristatus und Macaca radiata
Vor fünfzehn Jahren wurden zum letzten Mal Nonnenkraniche (sibirische Kraniche) in Keoladeo Ghana gesehen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_14_750x499
Ihr Bestand ist weltweit stark gefährdet, da der natürliche Lebensraum durch die Landwirtschaft zerstört wird und die Vögel auf ihren Zugrouten gejagt werden. Dies wurde wohl auch den letzten noch verbliebenen Nonnenkranichen in Keoladeo Ghana zum Verhängnis.
Keoladeo_Ghana_National_Park_25_750x499

Oldtimer Quiz

Dieses kleine Juwel haben wir zusammen mit einer Heckflosse in einer Werkstatt entdeckt.
IMG_20150311_092041
Über dem Familienbetrieb wacht noch immer der neunzigjährige Seniorchef, der schon den Fuhrpark der Königsfamilie gewartet und sich all sein Wissen selbst angeeignet hatte.
Und nun die Kennerfrage: Um welches Modell handelt es sich hier, an dem der alte Herr vielleicht seine ersten Reparaturen vorgenommen hat.

Fort Amber

Fort_Amber_00_750x499
Amber ist die ehemalige Hauptstadt des Staates Jaipur und wurde von den Kachh­wa­ha-Rajputen errichtet, die aus Gwalior im heutigen Madhya Pradesh kamen.
Fort_Amber_01_750x499
Sie herrschten dort mehr als acht Jahrhunderte. Durch Kriege erbeutete Waren verschafften ihnen die Mittel für den Bau des Palasts in Amber. Den Startschuss gab Maharadscha Man Singh, der raj­putische Befehlshaber von Akbars Armee, 1592. Das Fort wurde später erweitert und von den Jai Singhs vollendet, bevor sie nach Jaipur umsiedelten.
Fort_Amber_07_750x499
Das Fort Amber war, wie bei den Rajputen üblich, auch gleichzeitig der Königspalast, was den eher herrschaftlichen Aufbau erklärt.
Fort_Amber_04_750x499

Fort_Amber_02_750x499

Fort_Amber_10_750x499
Amber ist eine der Hauptattraktionen in Jaipur und es herrscht reger Andrang. Viele Besucher lassen sich mit einem Elefanten vom Ort ins Fort herauftragen. Zieht man wie wir den Fußmarsch vor, muß man manchmal schon etwas Acht geben, denn wenn einer der Elefanten mal etwas heftiger aus der Rüsselnase ausatmet gibt es eine unfreiwillige Dusche.
Fort_Amber_03_750x499
Amber ist in vier Bereiche (Eingangs-, Audienz-, Familien- und Frauenbereich) unterteilt, die alle einen eigenen Innenhof haben.
Fort_Amber_05_750x499
Die Anlage und der kleine See davor sind so gestaltet, dass es im Inneren in den heißen Sommermonaten kühl bleibt.
Fort_Amber_06_750x499
Eins der Gebäude im Innenhof des Familienbereichs verfügte sogar über einen kleinen Wasserkanal zur Klimatisierung.
Fort_Amber_08_750x499
Über dem Fort Amber ragt auf dem Adlerberg das Fort Jaigarh empor.
Fort_Amber_09_750x499
Dieses wurde nur zu Verteidigungszwecken erbaut und ist nicht so prachtvoll wie die Forts, die auch als Palast dienten. Dafür haben es die Feinde nie geschafft, diese Festung einzunehmen. Innerhalb der Mauern gibt es große Paradeplätze, Gärten und Teiche.
Fort_Jaigarh_13_750x499
Von den weitläufigen Anlagen haben wir einen herrlichen Ausblick über die Landschaft und das zu unseren Füßen liegende Amber.
Fort_Amber_Jaigarh_Tunnel_12_750x499
Beide Forts sind durch einen Fluchttunnel verbunden, so dass die Königsfamilie im Verteidigungsfall vom Palast in das höher gelegene Fort Jaigarh fliehen konnte, ohne von den Feinden gesehen zu werden.
Fort_Amber_Jaigarh_Tunnel_11_750x499
Im Fort Jaigarh befindet sich die größte jemals gebaute Kanone auf Rädern. Das Geschütz wiegt 50 Tonnen und kann eine 50 Kilogramm schwere Kanonenkugel bis zu 35 Kilometer weit feuern. Dazu werden 100 Kilogramm Schwarzpulver benötigt. Zum Glück kam sie nie zum Kriegseinsatz und wurde nur ein Mal abgefeuert.
Fort_Jaigarh_14_750x499

Amber Fort, Jaipur, Rajasthan, India

Jaipur

Zurück aus der Wüste in das indische Verkehrschaos. Doch vorerst müssen wir die 650 Kilometer zwischen Khuri und Jaipur in Angriff nehmen. Da das Holi Festival bevor steht sind die Züge komplett ausgebucht, denn halb Indien ist unterwegs zum Familienbesuch. Also weichen wir auf einen der zahlreichen Nachtbusse aus. Diese Busvariante hat über den normalen Sitzplätzen noch einmal Liegeplätze.
Nachtbus_Jaipur_1_750x499
Unsere anfängliche Begeisterung über die Privatsphäre, die wir in dem mit Glasscheiben vom Rest des Busses abgetrennten Abteil haben, legt sich, als die Fahrt los geht. Die Höhe des Busses zusammen mit dem Platz ganz hinten
Nachtbus_Jaipur_2_750x499
und den indischen Straßenverhältnissen sorgen für ein Schaukeln und Hoppeln, das uns gleich wieder an den Kamelritt erinnert. Der Bus ist proppevoll, in einigen Abteilen, die nur halb so groß wie unseres sind, sitzen vier Inder mit Kindern. Sogar auf dem Dach reisen die Leute mit, was wir bis jetzt noch nicht gesehen haben und das bei den kalten Nachttemperaturen. Irgendwann werden wir in den Schlaf geschüttelt und fühlen uns am nächsten Morgen, nach 13-stündiger Fahrt, im wahrsten Sinne des Wortes wie gerädert.
Jaipur_Science_and_Technology_Center_750x499
Jaipur ist nach dem bedeutenden Krieger, Astronomen und Mathematiker Jai Singh II. (1688–1744) benannt, der im Alter von elf Jahren in Amber an die Macht kam. Aufgrund von Wassermangel und einer stetig wachsenden Einwohnerzahl veranlasste er 1727 den Bau von Jaipur. Nach nur etwa vier Jahren waren bereits die großen Paläste und die Straßen nach der Wissenschaft der indischen Architektur (Shilpa Shastra) erbaut und angelegt. Riesige Festungsmauern umgeben die Stadt, die aus neun gleich großen Blöcken mit quadratischem Grundriss besteht. Auf zweien befinden sich die staatlichen Gebäude und Paläste, die verbleibenden sieben bevölkert die Öffentlichkeit. Durch sieben mächtige Tore kann man in das bunte Treiben der unzähligen Basare der “Pink City” eintauchen.
Jaipur_Tor_1_750x499
Rosa ist traditionell die Farbe der Gastfreundschaft und so ließ im Jahre 1876 der Maharadscha Ram Singh anlässlich eines Besuchs des Prinzen von Wales (der spätere König Eduard VII.) die ganze Stadt rosa anstreichen. Heute sind die Bewohner der Altstadt gesetzlich verpflichtet, die Fassaden in ihrer Ursprungsfarbe zu erhalten. Nach wie vor sind in diesem Stadtteil den einzelnen Gewerben bestimmte Viertel zugeordnet. Wir laufen an unzähligen Läden vorbei, die alle Stoffe und Saris verkaufen.
Sarees_Jaipur_1_750x499
Es ist, als ob wir durch einen nie enden wollenden bunten Kleiderschrank gehen.
Shop_Jaipur_5_750x499
Passend dazu gibt es in der darauf folgenden Straße die Schuhhändler,
Schuhe_Jaipur_1_750x499
anschließend Schmuck
Schmuck_Jaipur_750x499
und jede Menge Armreifen.
Armreifen_Jaipur_4_750x499

Armreifen_Jaipur_2_750x499

Armreifen_Jaipur_5_750x499
Vor einem kleinen Geschäft können wir sogar zuschauen, wie diese von Mutter, Vater und Sohn aus lac (Harz) manuell hergestellt werden.
Armreifen_Jaipur_1_750x499
Die gesamte Altstadt ist voller kleiner Läden, dessen Vielfalt unglaublich ist, denn für alles gibt es eigene Läden.
Jaggery_Jaipur_1_750x499
Kokoszucker
Drachen_Jaipur_1_750x499
Drachen
Muehle_Jaipur_1_750x499
Mehl
Shop_Jaipur_1_750x499
Metallgegenstände
Curd_Jaipur_750x499
Joghurt
Shop_Jaipur_4_750x499
Zeremonieutensilien
Shop_Jaipur_2_750x499
Handwerksmaterial
Henna kann man in unterschiedlichen Verpackungseinheiten erwerben
Henna_Jaipur_1_750x499
oder sich gleich vor Ort die Hände für besondere Anlässe verzieren lassen.
Henna_Jaipur_2_750x499

Henna_Jaipur_3_750x499
Für den ganz besonderen Tag im Leben kann man(n) sich hier einen der wunderschönen Anzüge ausleihen.
Hochzeitsanzug_Verleih_Jaipur_750x499
Von den großen Straßen zweigen nochmals unzählige Gassen hinein ins Labyrinth.
Basar_Jaipur_1_750x499
Einige Läden sind so schmal, dass man sie nur betreten kann, wenn die vorherigen Kunden ihre Einkäufe erledigt haben.
schmaler_Laden_Jaipur_750x499
Nein, dass Photo ist nicht gespiegelt, die beiden Shops sehen fast identisch aus. :)
Wer keine Ladenzeile hat, der verkauft seine Ware einfach davor.
Chili_Jaipur_750x499

Basar_Jaipur_2_750x499
Den Marmorbildhauern schauen wir nur kurz bei der Arbeit über die Schulter, dann machen wir uns im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Staub.
Marmorsteinmetz_Jaipur_1_750x499

Marmorsteinmetz_Jaipur_2_750x499
Das leidenschaftliche Hobby des Stadtgründers Jai Singh II. war die Astrologie. Im Laufe seines Lebens hat er fünf Observatorien gebaut. Die größte und besterhaltene Sternwarte steht in Jaipur direkt neben dem Stadtpalast.
Observatorium_5_Jaipur_750x499
Sie umfaßt 18 Instrumente, die größtenteils von Jai Singh II. selbst entworfen wurden,
Observatorium_3_Jaipur_750x499
darunter eine 27 Meter hohe Sonnenuhr.
Observatorium_1_Jaipur_750x499
Zu seinen Beratern gehörte neben seinen Lehrern auch seine Mutter. Neben der Zeit lassen sich mit den Instrumenten die Position und Bewegung der Sterne und Planeten bestimmen. Auch Vorhersagen über die Intensität des Monsuns sollen möglich sein.
Observatorium_2_Jaipur_750x499
Jantar Mantar, was übersetzt aus dem Sanskrit “Magisches Gerät” bedeutet, ist nicht nur das größte Observatorium Jai Singhs II., sondern auch das größte seiner Art weltweit. Durch die immer größeren Skalen wird die Winkelmessung präzisiert.
Observatorium_4_Jaipur_750x499
Doch in der Folgezeit setzten sich Feinmechanik und Ferngläser durch, wodurch solch große Anlagen überflüssig wurden.

Gleich neben dem Observatorium befindet sich der Jantar Mahal, der Palast der Winde.
Palast_der_Winde_Jaipur_750x499
Der Name beruht auf die ständige Luftzirkulation in seinem Inneren, die durch die 953 kunstvoll gestalteten und vergitterten Fenster entsteht. Die vielen Fenster erklären den einstigen und einzigen Zweck des Gebäudes, denn hinter ihnen konnten die Haremsdamen die Festumzüge zu Ehren des Herrschers beobachten ohne selber gesehen zu werden.
Palast_der_Winde_2_Jaipur_750x499
Straßenseitig ist der 1799 erbaute Palast fünf Stockwerke hoch, doch von der Rückseite her wirkt er eher wie eine Fassade, denn das Gebäude wird nach oben hin immer schmaler und hat nur eine Tiefe von fünf bis acht Metern.
Palast_der_Winde_3_Jaipur_750x499

Palast_der_Winde_5_Jaipur_750x499

Fort_Nahargarh_1_Jaipur_750x499
Über der Altstadt wacht das Fort Nahargarh, das der Rückzugspunkt der Herrscher Jaipurs war. Die Mauern ziehen sich durch die umliegenden Hügel und bilden gemeinsam mit den Forts Amber und Jaigarh einen Verteidigungsring für die Stadt.
Fort_Nahargarh_3_Jaipur_750x499
Das Fort dient nur der Verteidigung und ist daher schlicht gehalten.
Fort_Nahargarh_4_Jaipur_750x499
Ein kleiner Palastbau hätte der Königsfamilie im Notfall als Unterkunft gedient. Doch dazu ist es nie gekommen, da die Rajputen zu der Zeit gute Beziehungen zu ihren Nachbarn und deren Herrschern pflegten. Von dem Fort haben wir einen hervorragenden Überblick über die Stadt, die sich in der Ebene unter dem Festungshügel ausbreitet.
Fort_Nahargarh_2_Jaipur_750x499
In den letzten Jahrzehnten erlebte die Hauptstadt Rajasthans einen wahren Bevölkerungsboom. So hat sich die Einwohnerzahl in den Jahren 1951 bis 2011 von 300.000 auf über 3 Millionen verzehnfacht. Zwischenzeitlich lagen die Zuwachsraten regelmäßig bei 50 Prozent. Daher wird auch hier, wie in den anderen Großstädten Indiens, an einer Metro gebaut, um dem mit der Einwohnerzahl ständig steigendem Verkehr Herr zu werden. Eine der Hochbahnlinien führt direkt an unserem Guest House vorbei. Die Züge, die fast auf Augenhöhe an dem Dachgarten vorbeifahren, sind noch leer, denn zur Zeit laufen noch die Testfahrten. Der reguläre Betrieb soll am 30. März aufgenommen werden. Daher heißt es für uns noch laufen, laufen, laufen, da in Jaipur das Verhältnis Sehenswürdigkeit zu zurückgelegten Kilometern leider nicht sehr groß ist.
Iswari_Minar_Swarga_Sal_Jaipur_750x499
Krishna Tempel mit Iswari Minar Swarga Sal Minarett im Hintergrund
Jaipur_Albert_Hall_750x499
Albert Hall

Jaipur, Rajasthan, India

Maximale Ausnutzung

Eine Schippe geht noch rauf … vielleicht.
Traktor_Jaipur_1_750x499
So voll beladen sehen wir nicht nur Traktoren, sondern auch etliche Lastwagen in allen Größen. Bei manchen fragen wir uns, wie die Ladung überhaupt auf den Wagen gekommen ist. Bei vielen Mautstellen gibt es Waagen für Busse und Lastwagen und bei Überladung wird gleich an Ort und Stelle ein Bußgeld fällig.
Die einachsigen Treckeranhänger werden in kleinen Werkstätten in Handarbeit zusammen geschweißt, so wie auch viele der landwirtschaftlichen Geräte.

Kasten und Tikas

Wer an Indien denkt, denkt unweigerlich auch an das Kastensystem, zumindest bei uns sind die beiden Begriffe eng miteinander verbunden. Aber trotz allem, was wir bis jetzt in Deutschland darüber gelesen oder gehört hatten, bleibt für uns Aussenstehende die Kastenordnung unsichtbar. Was auch immer man sich darunter aus der Ferne vorstellt, das alltägliche Leben scheint ganz normal abzulaufen.

Doch auch wenn sich bereits Gandhi für die Abschaffung der Kasten einsetzte und alle Benachteiligungen durch das System mittlerweile gesetzlich verboten sind, so ist es aus dem praktischen Leben nicht völlig verschwunden.

Aber was bedeuten die Kasten überhaupt? Zunächst gibt es die vier Hauptkasten, die Varnas. Die Bezeichnung Varna stammt aus dem Sanskrit und bedeutet Klasse oder Stand aber auch Farbe.
IMG_20150228_204829
Die höchste Kaste ist die der Brahmanen, die weiteren folgen in ihrer Rangfolge.

Die Brahmanen sind traditionell die intellektuelle Elite und Priester, die die heiligen Schriften auslegen. Diese Kaste ist vergleichbar mit unserem Klerus.

Der Kaste der Kshatriyas gehören Krieger, Fürsten und höhere Beamte an und ist ähnlich unserem Adel.

Die Vaishyas sind Händler, Kaufleute, Grundbesitzer und Landwirte und entsprechen unserem Bürgertum.

Die vierte und unterste Kaste sind die Shudras, die Handwerker, Bauern und Tagelöhner.

Unter den vier Hauptkasten stehen die “Unberührbaren”, die auch als Parias oder Harijans bekannt sind.

Die Varnas werden in Jatis untergliedert, die wiederum einer bestimmten Rangordnung unterliegen. Die Jatis sind soziale und familiäre Verbindungen, Clans oder Berufsgruppen und erinnern in etwa an die mittelalterliche Ständerordnung in Europa. Es gibt ca. 3000 Jatis, deren Zugehörigkeit unter anderem an dem Nachnamen erkannt werden kann. Früher war mit dieser Zugehörigkeit eine strenge Heiratsordnung verbunden, an der auch heute noch des öfteren festgehalten wird. Der Aufstieg eines Einzelnen aus dem Jati ist nicht möglich, wohl aber der Aufstieg eines gesamten Jatis, wenn Rituale, Symbole und Lebensstil eines höheren übernommen werden.

Die Zugehörigkeit zu einer Kaste ist nicht automatisch mit arm oder reich gleichzusetzen. Die Chancen auf Wohlstand für die untersten Kasten sind natürlich am geringsten, da ihnen der Zugang zu Bildung und den entsprechenden Berufen verwehrt ist, aber die Möglichkeit besteht, so wie es auch unter den Brahmanen viele mittellose Familien gibt.

In Europa ist der Irrglaube weit verbreitet, dass die Stirnpunkte die Kastenzugehörigkeit kennzeichnen, doch dies ist nicht so. Die sogenannten Bindis und Tikas haben eine andere Bedeutung.
Bindi_02_750x499
Ein Bindi ist ein aufgemalter runder Punkt zwischen den Augenbrauen. Früher wurden die Punkte nur von verheirateten Frauen getragen, um sich und ihren Ehemann zu schützen.
Tika_Bijapur_750x499
Heute ist es Mode, den Punkt zu tragen und man sieht ihn auch bei unverheirateten Frauen, jungen Mädchen, Kindern und Männern.
Tika_Jaisalmer_750x499
Das Bindi wird auch als Schmuck getragen, der anstelle des Farbpunktes aufgeklebt wird.
Bindi_01_750x499
Für verheiratete Frauen ist er aber weiterhin obligatorisch und wird erst als Witwe abgelegt.

Das Bindi ist eine spezielle Form des Tika. So nennt man die verschiedenen Segenszeichen der Hindus, die zum Abschluss einer hinduistischen Zeremonie oder zu anderen feierlichen Anlässen mit Pulverfarbe auf die Stirn gemalt werden.
Brahmane_Jaisalmer_750x499
Ein Tika oder auch Tilaka kann ein Punkt sein oder auch ein waagerechter oder senkrechter Strich, es markiert das Energiezentrum, das “dritte Auge”, das sich an dieser Stelle befindet und beschützt es so. Da es ein Segenszeichen ist kann es von Frauen, Männern und Kindern gleichermaßen getragen werden.
Tika_Jaipur_1_750x499
Auch bei den Tikas wird es noch beliebig kompliziert, denn es gibt noch einige andere Formen und Varianten, die die Religionszugehörigkeit bzw. die verehrten Götter kennzeichnen.
Tika_Jaipur_2_750x499

Happy Holi – Das Fest der Farben

Die bekannteste Bezeichnung der Feierlichkeiten zum Frühlingsanfang ist das nordindische “Holi”. Das Fest beginnt am Abend vor dem ersten Vollmond des alten Monats Phalgun (Februar/März), was 2015 auf den 5. und 6. März fällt. Dann werden auf den Straßen Freudenfeuer entzündet, die die Dämonin Holika verbrennen, so dass das Gute über das Böse siegen kann.
Happy_Holi_Jaipur_19_750x499
Tatsächlich beginnt der Spaß sogar schon Tage vorher, denn die Märkte quellen über von Süßigkeiten
Happy_Holi_Jaisalmer_04_750x499
und Schmuck,
Happy_Holi_Jaisalmer_05_750x499
die auch schon mal direkt vor Ort hergestellt und angepasst werden.
Kopfschmuck_Jaipur_1_750x499

Kopfschmuck_Jaipur_2_750x499

Kopfschmuck_Jaisalmer_3_750x499
Überall gibt es Wasserpistolen (Pichkaris) in verschiedenen Größen
Happy_Holi_Jaipur_12_750x499
und die leuchtend bunten Holifarben (Gulal) zu kaufen.
Happy_Holi_Jaisalmer_06_750x499
Ursprünglich wurden die Farben aus heilenden Blüten, Kräutern und Wurzeln hergestellt, wie zum Beispiel Kurkuma, Neem und Kumkum, die auch gleich Erkältungen den Garaus machen. Heute findet man leider nur noch die synthetisch hergestellten Pulver in den größeren Städten.
Happy_Holi_Jaipur_01_750x499
Je nach Region dauert das Fest zwischen zwei bis zehn Tagen und hat unterschiedliche Rituale und Bedeutungen, doch allen gemein ist, dass ausgelassen gefeiert wird und man nur schwer ohne Farbtupfer dabei weg kommt.
Happy_Holi_Jaipur_10_750x499

Happy_Holi_Jaipur_03_750x499
In den Tempeln werden Segenswünsche überbracht und zu Trommeln und Flöten getanzt, während es gesegnete Farben
Happy_Holi_Jaipur_02_750x499
und Blüten regnet.
Happy_Holi_Jaipur_09_750x499
Männer schlagen gegenseitig mit Holzstöcken im Takt und bewegen sich dabei rhythmisch im Kreis.
Happy_Holi_Jaipur_08_750x499

Happy_Holi_Jaipur_07_750x499
Es werden Essen und Getränke gereicht, zusammen gegessen, sich gegenseitig Farbe im Gesicht verteilt,
Happy_Holi_Jaipur_13_750x499
umarmt und “Happy Holi” gewünscht,
Happy_Holi_Jaipur_15_750x499
bevor man zu seiner Familie und seinen Freunden fährt, um diese zu beschenken.
Happy_Holi_Jaipur_16_750x499

Ein wichtiger Aspekt ist das Begraben alter Streitigkeiten und die Versöhnung zum Frühlingsanfang. Das Fest hebt auch alle Unterschiede zwischen alt und jung, arm und reich, Religionen, Kasten und den sozialen Gruppen auf, denn mit der Farbschicht auf Gesicht und Kleidung lässt sich kaum noch jemand wiedererkennen und alle werden gleich.
Happy_Holi_Jaipur_17_750x499

Happy_Holi_Jaipur_11_750x499
Kulturelle Vielfalt, Freude, gegenseitiger Respekt und Toleranz machen Holi zu etwas ganz besonderem.
Happy_Holi_Jaipur_18_750x499

Happy_Holi_Jaipur_14_750x499