Präserviertes Gemüse und der Dollar in Kambodscha

Ob es an der unmittelbaren Nähe von Siem Reap zu Thailand liegt, oder Kambodschas Städte generell kleine Supermärkte aufweisen, haben wir in den paar Tagen noch nicht herausfinden können. Verwundern tut uns gerade auch vielmehr das Angebot, wie zum Beispiel diese Konservendosen
Praeserviertes_Gemuese_750x499
und die Preise dazu, die wie in Hotels und Restaurants in US Dollarn angegeben werden. So legt man schnell für ein Glas Nutella 5$, für 500g Müsli 8$ oder eine kleine Tüte Haribos 2,50$ auf den Tisch, wenn es einem danach gelüstet. Aber auch die nicht importierten Produkte, wie Baguettes, Tee und Wasser werden wie in Amerika etikettiert. Da aber auch mit der Landeswährung riel bezahlt werden kann, drängt sich uns der Verdacht auf, dass die Inflation die Geschäftsleute eines besseren belehrt hat. Wie dem auch sei, die beiden Währungen haben sich so sehr nebeneinander eingebürgert, dass selbst beim Geldabheben am Automaten ausgewählt werden kann, welche Scheine man erhalten möchte. Auch wenn wir durch die Dollar einen näheren Bezug zum Euro haben, umso verwirrender ist es, die Relationen abzuschätzen. Dafür rechnen wir die amerikanischen Dollar erst in kambodschanische riel und dann entweder in laotische kip oder thailändische Baht um. Wenn das nicht Gehirnjogging ist.😅

Siem Reap

Die neue Straße, die uns von Stung Treng in das etwas über 300 Kilometer entfernte Siem Reap bringt, hält was der Name verspricht und so benötigen wir gerade mal 5 Stunden für die Strecke.
Siem_Reap_01_750x499
Bis auf ein paar Hügel und Berge in der Ferne
Siem_Reap_02_750x499
ist der Westen Kambodscha recht flach und spärlich besiedelt, obwohl doch 80% der Kambodschaner auf dem Land leben. Der hohe Anteil der Landbevölkerung liegt unter anderem auch daran, dass die Stadtbewohner unter dem Terrorregime der Roten Khmer zur Arbeit auf das Land verschleppt wurden.
Siem_Reap_03_750x499
Die Abholzung der Wälder ist das größte Umweltproblem Kambodschas. Die Nachfrage nach Tropenholz, die Erzeugung von Holzkohle und die Rodung für Ackerland lassen die Waldflächen immer weiter schrumpfen.
Siem_Reap_04_750x499
Das Fällen der Bäume ist zwar nur mit einer Konzession möglich, doch mit Korruption, illegalem Holzeinschlag und dem Anlegen von Pseudo-Ackerland, das anschließend brach liegt und nur dem Kahlschlag dient, werden die behördlichen Vorschriften ignoriert und umgangen. Daher sehen wir auf unserer Fahrt nach Siem Reap zwar viel grünes Dickicht doch kaum noch Wald oder größere Bäume.
Siem_Reap_06_750x499
Gut, dass wir uns genug Wegzehrung eingepackt haben, denn an einem Gasthof oder etwas ähnlichem kommen wir eher selten vorbei. Und falls mal doch einer in Sicht kommt, dann ist das vegetarische Angebot doch etwas dünn.
Siem_Reap_05_750x499
Siem Reap ist der Ausgangspunkt für Besuche der Tempelanlagen um Angkor Wat. Übersetzt heißt der Stadtname “Ort der Niederlage über die Siamesen”, denn hier haben die Truppen der Khmer einen Sieg über das Heer des Thai-Königreichs von Ayutthaya errungen.
Bei unserer ersten Runde durch die Stadt kommen wir ganz schön ins Schwitzen. Es sind zwar “nur” 32 Grad, doch die fühlen sich laut Wettervorhersage wie 45 Grad an, was wir bestätigen können.
Siem_Reap_07_750x499
Da freuen wir uns über den Schatten der Bäume am Fluss.
Siem_Reap_17_750x499
Da auch Kambodscha zu den französischen Kolonien gehörte finden sich in der Stadt einige alte Häuser aus dieser Zeit.
Siem_Reap_32_750x499
Wir kommen an skurrilen Verkaufsständen auf Mopeds vorbei
Siem_Reap_33_750x499
und gelangen schließlich in die Innenstadt. Durch die Berühmtheit der Tempel um Angkor Wat hat es nach der Öffnung Kambodschas einen wahren Touristenboom gegeben. Der Unterschied zu den ländlichen Gebieten, die wir auf unserem Weg hierher durchfahren haben, könnte gegensätzlicher kaum sein.
In der Pub Street reihen sich Restaurants und Kneipen aneinander, wo das Glas Bier 50 Cent kostet. Der Name der Straße lässt es ja schon vermuten.
Siem_Reap_08_750x499
Uns zieht es jedoch zu den Tempeln, an denen Zeremonien abgehalten werden.
Siem_Reap_18_750x499
Gleich gegenüber befinden sich Stände, an denen es Opfergaben zu kaufen gibt.
Siem_Reap_19_750x499
Wat Prom Rath ist ein noch junger Tempel
Siem_Reap_20_750x499
mit etlichen Statuen und Schreinen
Siem_Reap_21_750x499

Siem_Reap_22_750x499

Siem_Reap_23_750x499
von denen einige vielleicht etwas kitschig anmuten, zumindest nach europäischen Geschmack.
Siem_Reap_24_750x499
Wat Damnak ist der größte Tempel Siem Reaps und diente zwischenzeitlich auch als Königspalast.
Siem_Reap_26_750x499

Siem_Reap_27_750x499
Erbaut im achtzehnten Jahrhundert ist Wat Bo die älteste buddhistische Tempelanlage der Stadt. Umso erstaunlicher sind die Malereien im Inneren, die die hinduistische Liebesgeschichte von Rama and Sita erzählen.
Siem_Reap_28_750x499

Siem_Reap_29_750x499

Siem_Reap_30_750x499

Siem_Reap_31_750x499

Siem Reap, Cambodia