Die Stille ist nicht auf den Gipfeln der Berge, der Lärm nicht auf den Märkten der Städte, beides ist in den Herzen der Menschen. Aus Indien

In Amritsar befindet sich das spirituelle Zentrum der rund 23 Millionen Sikhs (auf deutsch “Schüler”).
Goldene_Tempel_16_750x499
Die Sikhs verehren einen gestaltlosen Schöpfergott und lehnen übertriebene Riten und Aberglauben ab. Es gibt keine sozialen Hierarchien weshalb auch das indische Kastensystem nicht akzeptiert wird.
Goldene_Tempel_17_750x499
Wichtig für die Sikh-Religion ist die Überwindung des Egoismus und das Hängen an weltlichen Dingen, um den inneren und sozialen Frieden zu finden. In dem man dem Weg des Gurus folgt findet man zur Erleuchtung und kann dem Kreislauf der Wiedergeburt entkommen, die Seele wird eins mit Gott.
Goldene_Tempel_15_750x499
Der goldene Tempel wurde 1577 vom vierten Sikh-Guru Ram Das gegründet und beheimatet den heiligsten Schrein. Hier befindet sich auch das Guru Granth Sahib, das heilige Buch mit Liedern, Hymnen und Gedichten, aus dem Priester und Musiker fortwährend Gebetsgesänge (Shabad Kirtan) rezitieren.
Goldene_Tempel_22_750x499Das Buch wird morgens gegen halb fünf in den Tempel herein- und abends um halb elf wieder herausgetragen.
Goldene_Tempel_27_750x499
Obwohl ein Ort der Religion war Amritsar auch immer wieder Schauplatz von Gewalt und Unruhe. 1919 wurden bei Demonstrationen gegen die britische Kolonialmacht 400 Inder getötet. Das Ereignis rüttelte den indischen Nationalstolz wach und Mahatma Gandhi begann daraufhin mit seinem Programm des zivilen Ungehorsams.
Vielen sind vielleicht noch die Ereignisse Anfang der 1980er Jahre in Erinnerung, die mit der Ermordung der Präsidentin Indira Gandhi endeten. 1984 verschanzten sich Sikhs, die einen eigenen Staat forderten, im goldenen Tempel. Bei den Sikhs sind seit jeher Religion und Nation streng miteinander verbunden. Daher kam es immer wieder zu Spannungen und Integrationsproblemen zwischen ihnen und den säkularen Indien, das Religion und Politik trennt.
Indira Gandhi ließ daraufhin den goldenen Tempel von der indischen Armee stürmen. Dabei kamen 500 Sikhs ums Leben und Teile der äußeren Tempelanlagen wurden zerstört. Einige Tage nach den Kämpfen wurde die Präsidentin von einem ihrer Leibwächter, einem Sikh, erschossen. Bei den anschließenden Unruhen und Gewalttaten gegen die Sikhs, kamen etwa 4000 von ihnen ums Leben. Die zerstörten Tempeltrakte wurden von der indischen Regierung wieder instand gesetzt, doch die Sikhs wollten die entweiten Bauten nicht mehr nutzen und errichteten neue.
Goldene_Tempel_23_750x499
Der Name Amritsar setzt sich aus den Worten Amrita Saras zusammen und bedeutet Nektarsee. In diesem Nektarsee, der unterirdisch von dem Fluß Beas gespeist wird, steht der goldene Tempel. Der untere Teil des Gurdwaras (Tor zum Guru) besteht aus weißem Marmor und der obere ist mit gravierten Goldplatten verkleidet, die Kuppel darüber mit 750 Kilogramm Gold überzogen.
Goldene_Tempel_21_750x499
Egal welchem Glauben man folgt, im goldenen Tempel ist jeder willkommen.
Goldene_Tempel_13_750x499
Dies wird auch dadurch angedeuetet, dass alle Sikhtempel vier Eingänge in alle Himmelsrichtungen haben.
Goldene_Tempel_01_750x499

Goldene_Tempel_02_750x499
Sowohl Frauen, Männer als auch Kinder müssen eine Kopfbedeckung tragen und vor dem Betreten die Füße reinigen.
Goldene_Tempel_14_750x499
Für Frauen, die ein Bad in dem heiligen Wasser nehmen wollen, gibt es extra Bereiche mit Sichtschutz. Dies stellt keine Abgrenzung der Frauen dar, sondern dient der Etikette, denn bei den Sikhs sind Frauen und Männer gleichberechtigt.
Goldene_Tempel_18_750x499
Die Männer nehmen ihr Bad an den Stufen des Beckenrandes. Der Dolch, den die Sikhs zum Zeichen des Schutzes und der Verteidigung der Schwächeren tragen, wird beim Bad in den Turban gesteckt.
Goldene_Tempel_24_750x499Der kunstvoll gebundenene Turban (Dastar) drückt entsprechend dem Selbstverständnis der Sikhs Weltzugewandtheit, Nobilität und Respekt vor der Schöpfung aus.
Goldene_Tempel_33_750x499

Goldene_Tempel_10_750x499
Jungen erhalten ihn im Alter von 12 bis 16 Jahren zum ersten mal feierlich im Tempel überreicht.
Zu jeder Tages- und Nachtzeit umgibt den Ort eine unglaubliche Magie und Ausstrahlung.
Goldene_Tempel_28_750x499

Goldene_Tempel_29_750x499

Goldene_Tempel_26_750x499

Goldene_Tempel_25_750x499

Goldene_Tempel_31_750x499

Der Gesang der Rezitation des Guru Granth Sahib ist überall zu hören, hinter Glasscheiben sitzen Männer und lesen in der heiligen Schrift
Goldene_Tempel_19_750x499
und viele der Pilger nehmen ein Bad in dem heiligen Wasser, in dem sich auch viele Goldfische wohl fühlen.
Goldene_Tempel_20_750x499
Der goldene Tempel zählt jeden Tag bis zu 100000 Besucher, denen in der Freiküche kostenlose Mahlzeiten angeboten werden. In der Essenshalle gibt es jeden Tag drei Mahlzeiten, sowie Tchai und Zwieback in den frühen Morgenstunden für 60000 bis 80000 Menschen.
Goldene_Tempel_06_750x499

Goldene_Tempel_07_750x499
Helfer sind willkommen, um bei der Zubereitung, der Ausgabe oder der Bewältigung der Abwaschberge zu helfen.
Goldene_Tempel_03_750x499

Goldene_Tempel_04_750x499

Goldene_Tempel_05_750x499

Goldene_Tempel_08_750x499

Goldene_Tempel_09_750x499
Neben der Verköstigung ist auch die Übernachtung im dazugehörigen Ashram umsonst.
Goldene_Tempel_30_750x499
Doch ohne eine angemessene Spende sollte man die Gastfreundschaft nicht in Anspruch nehmen. Viele Spender aus aller Welt sind in den Marmorverkleidungen der Gebäude verewigt.
Goldene_Tempel_12_750x499

Goldene_Tempel_11_750x499

Delhi

Old_Delhi_09_750x499
Indiens Hauptstadt besteht mit seinen 16,7 Millionen Einwohner aus sieben Städten. Eine Armee nach der anderen stürmte über Delhi hinweg, baute die Stadt neu auf, bis die nächste Armee sie dem Erdboden wieder gleich machte. Heute ist die Metropole ein wildes Durcheinander aus Festungen, Mausoleen, Basaren, alten Häusern und neuen Bürogebäuden.
Old_Delhi_31_750x499

Old_Delhi_28_750x499

Old_Delhi_10_750x499
Delhi ist umgeben von Schnellstraßen und Eisenbahnlinien und genau in einer solchen Ecke liegt der Bahnhof für die Busse aus dem Süden, an dem wir ankommen. Durch enge, ärmliche Wohnviertelgassen gelangen wir zum bunten Geschäftstreiben,
Old_Delhi_23_750x499

Old_Delhi_35_750x499
von wo es nicht mehr weit zu einem der Bahnhöfe ist. Um von dort zur nächsten Metrostation in 3 Kilometer Entfernung zu gelangen leisten wir uns eine Fahrradrickshaw.
Delhi_Metro_01_750x499
Ja, ihr habt richtig gelesen, Delhi hat eine Metro mit mehreren Linien (teilweise sogar unterirdisch) und die funktionieren bestens.
Delhi_Metro_03_750x499
Die erste Linie wurde 2002 eröffnet und der Ausbau wurde schnell vorangetrieben, so dass das Netz 2011 schon 181 Kilometer lang war. Die Züge fahren zeitweise im 2,5 Minutentakt und haben eine hohe Pünktlichkeit.
Delhi_Metro_02_750x499
Erste Planungen gab es schon in den 1970ern, doch es sollte noch bis 1998 dauern, bis mit dem Bau begonnen wurde. Sicherheit und Überwachung werden groß geschrieben. Vor dem Betreten des Bahnbereichs werden alle Gepäckstücke durchleuchtet und jeder Passagier muß durch einen Personenscanner. Wir sind erstaunt und begeistert über dieses in Indien noch in Kinderschuhen steckende Verkehrsmittel.
Delhi_Metro_04_750x499
Innerhalb kürzester Zeit sind wir mit der Untergrundbahn am Connaught Place, wo wir uns ein Zimmer nehmen.
Delhi_Connaugh_Place_05_750x499
Der große strahlenförmige Platz wurde 1911, als die Briten ihre Hauptstadt von Kalkutta nach Delhi verlegten, angelegt.
Delhi_Connaugh_Place_07_750x499
Hier stehen Eisverkäufer an jeder Straßenecke
Delhi_Connaugh_Place_06_750x49
und in den weißen Kolonialstilhäusern befinden sich Fast Food Ketten und exklusive Marken, die wir auch von zu Hause kennen. Sollte man dort nicht fündig werden, so kann man in den unterirdischen Basar oder dem Kleidermarkt abtauchen.
Delhi_Connaugh_Place_08_750x499
In Delhi gibt es genug für mehrere Tage zu sehen. Da wir nur zwei Nächte bleiben beschränken wir uns auf das ursprüngliche Delhi, das Old Delhi.
Old_Delhi_11_750x499
Hier befindet sich die Altstadt sowie das Fort, die Shah Jahan zwischen 1638 und 1648 erbauen ließ. Niederlassen konnte er sich nicht in Shahjahanabad, dem heutigen Old Delhi, da er von seinem Sohn im Roten Fort in Agra gefangen gehalten wurde.
Gegenüber des Forts befindet sich der Digambara-Jain-Tempel, in dem sich ein Vogelkrankenhaus befindet.
Old_Delhi_12_750x499
Die Vegetarier setzen sich für die Erhaltung allen Lebens ein. So werden sich vegetarisch ernährende Vögel stationär und alle weiteren Vögel ambulant behandelt.
Die Hauptverkehrsader von Old Delhi ist Chandni Chowk. Eine chaotische Einkaufsstraße, auf der es, wenn überhaupt, nur im Schritttempo vorangeht. Hier trifft sich alles, vom Ochsenkarren bis zum Porsche Cayenne.
Old_Delhi_47_750x499
Von hier aus geht es in die engen Gassen der Altstadt und der Basare, in denen nur noch Mopeds und Fahrradrickshaws unterwegs sind, doch auch so ist das Durcheinander noch groß genug.
Old_Delhi_37_750x499

Old_Delhi_36_750x499

Old_Delhi_40_750x499
Hier gibt es wirklich alles zu kaufen von A, wie Apfelsinen bis zum Z, der Zahnarzteinrichtung.
Old_Delhi_20_750x499

Old_Delhi_14_750x499

Old_Delhi_15_750x499
Dazu unzählige Straßenhändler,
Old_Delhi_45_750x499

Old_Delhi_42_750x499
Handwerker
Old_Delhi_29_750x499

Old_Delhi_30_750x499

Old_Delhi_41_750x499
und jede Menge zu Essen.
Old_Delhi_16_750x499

Old_Delhi_33_750x499

Old_Delhi_34_750x499

Old_Delhi_17_750x499

Old_Delhi_18_750x499

Old_Delhi_19_750x499

Old_Delhi_21_750x499

Old_Delhi_22_750x499

Old_Delhi_24_750x499

Old_Delhi_32_750x499

Old_Delhi_39_750x499

Old_Delhi_46_750x499

Old_Delhi_43_750x499

Old_Delhi_38_750x499

Old_Delhi_44_750x499

Old_Delhi_25_750x499

Old_Delhi_26_750x499

Old_Delhi_27_750x499
In diesem Stadtteil befindet sich auch die Jama Masjid, die größte Moschee Indiens. Sie wurde zwischen 1644 und 1658 errichtet und bietet bis zu 25000 Gläubigen Platz.
Old_Delhi_13_750x499

Old Delhi, New Delhi, India

Blattfederservice

Blattfederservice_Agra_750x499
Wenn die Blattfedern mal ausgenudelt und kein Ersatzteil vorhanden sein sollte, dann ist das in Indien überhaupt kein Problem. Die Jungs brauchen nur einen Hammer und den passenden Stahl und schon wird ein neues Federpaket geschnürt.

Agra

Von Bharatpur sind es nur 60 Kilometer bis nach Agra, daher entscheiden wir uns für einen Tagesausflug zum Taj Mahal. Der Wecker schmeißt uns um vier aus dem Bett, weil wir zum Sonnenaufgang dort sein wollen. Widererwarten sind wir nicht die Einzigen, die so früh auf den Beinen sind, kommen uns doch Scharen von Pilgern die ganze Strecke über entgegen.
Agra_01_750x499
Leider versteckt sich die Sonne erst noch hinter dem Morgendunst und der große Wow-Effekt bleibt aus. Den bekommen wir dafür, als wir einen der Eingänge ins Taj Mahal erreichen.
Agra_02_750x499
Die langen Besucherschlangen und die hohen Eintrittspreise verschlagen uns den Atem. Außerdem verärgert es uns ein wenig, dass ausländische Besucher das vierzigfache des Eintrittspreises der Einheimischen zahlen sollen. Verwundert es da einen noch, dass Inder gerne mal die “Touri-Preis” Masche bei Weißen versuchen, wenn es der Staat doch vormacht? Daher lassen wir das Taj Mahal links liegen und schauen uns das rote Fort an, das nicht so überlaufen und himmlisch ruhig ist.
Agra_03_750x499
Mit dem Bau des Forts wurde Mitte des 16. Jahrhunderts begonnen. Seinen Namen hat es von dem roten Sandstein bekommen, aus dem es erbaut wurde.
Agra_12_750x499
Innerhalb der Mauern steht eine Vielzahl an Gebäuden verbunden mit labyrinthartigen Gassen, so dass es wie eine eigene kleine Stadt in der Stadt wirkt.
Agra_13_750x499
Es gibt sogar große unterirdische zweistöckige Bereiche, in denen einst der 500 Frauen umfassende Harem des Erbauers untergebracht war. Leider können wir diesen Teil nicht besichtigen.
Das Fort diente hauptsächlich militärischen Zwecken und wurde immer wieder von seinen Gegnern besetzt. Viele der Gebäude im Inneren wurden dabei zerstört oder umgebaut. Auch heute noch nutzt das indische Militär große Bereiche des Forts, die den Besuchern nicht zugänglich sind.
Agra_08_750x499
Shah Jahan, der das Taj Mahal als Mausoleum für seine Frau erbauen ließ, verwandelte Teile des Forts in einen Palast aus weißem Marmor, ähnlich dem Inneren des Taj Mahal.
Agra_07_750x499
Für die Einlegearbeiten, die Pietra Dura genannt werden, wurden um die 30 Edel- und Halbedelsteinarten verwendet.
Agra_04_750x499
Diese Teile des Forts wurden später zu seinem vergoldeten Gefängnis, nachdem sein Sohn ihn abgesetzt hatte und dort acht Jahre lang bis zu seinem Tod gefangen hielt.
Agra_10_750x499

Agra_11_750x499

Agra_09_750x499
Von den Räumen aus konnte er zum zwei Kilometer entfernten Taj Mahal, dem Grab seiner geliebten Frau, blicken.
Agra_06_750x499
Nach seinem Tod wurde auch er dort neben ihr beigesetzt.
Agra_05_750x499
Nach dem Besuch des Forts verbringen wir mal wieder zwei Stunden in einem Vodafone-Store. Da SIM-Karten von Ausländern nach drei Monaten deaktiviert werden brauchen wir einen neuen Vertrag. Den hatten wir schon in Jaipur abgeschlossen, doch beim Freischalten gibt es Probleme und wir müssen indische Geduld auf der Wartebank beweisen.

Agra, Uttar Pradesh, India

Fisherman’s Friend indischer Art

Was in Indien nicht fehlen darf, ist der Atemerfrischer, den man im Restaurant sogar mit der Rechnung in Form von Anis in diversen Varianten gereicht bekommt.
Anis_Kandis_750x499
An jeder Ecke kann man ihn aber auch mundgerecht abgepackt in verschiedenen Geschmacksrichtungen mit oder ohne Betel erwerben.
Atemerfrischer_Jaisalmer_3_750x499
Umweltschonender ist es sich in einem spezialisierten Geschäft aus einem unglaublich Angebot gleich eine größere Menge abpacken zu lassen.

Auf diesem Tablett sind Kostproben der süßen Art mit Anis und Datteln zu sehen.
Atemerfrischer_Jaipur_2_750x499
Diese hier sind mit herzhaften Gewürzen vermischt.
Atemerfrischer_Jaipur_1_750x499

Keoladeo Ghana National Park

Unsere letzte Station in Rajasthan ist die etwas kleinere Stadt Bharatpur, an die der Nationalpark Keoladeo Ghana angrenzt.
Keoladeo_Ghana_National_Park_05_750x499
Er ist einer der weltweit wichtigsten Brut- und Futterplätze für Vögel sowie ein beliebtes “Urlaubsziel” von Zugvögeln aus Afghanistan, Turkmenistan, China und Sibirien. Nach dem Monsun steht etwa ein Drittel des 29 Quadratkilometer großen Parks unter Wasser, was es zum idealen Überwinterungsdomizil für die Zugvögel macht. Dann tummeln sich zusammen mit den einheimischen Spezies um die 360 verschiedene Vogelarten auf den überschwemmten Gebieten. Doch auch nachdem die Zugvögel wieder gen Heimat fliegen gibt es noch etliche Arten zu beobachten, die in Keoladeo Ghana balzen und brüten.
Keoladeo_Ghana_National_Park_09_750x499
Noch bis 1965 diente das Naturschutzgebiet den Maharadschas als Jagdgebiet. Erst 1982 wurde es zum Nationalpark erklärt und drei Jahre später in die Liste der Unesco Weltkulturerbestätten aufgenommen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_06_750x499
Mit dem Miet-Drahtesel geht es auf Erkundungstour.
Keoladeo_Ghana_National_Park_01_750x499
Nachdem wir die Hauptstraße des Parks, die vornehmlich den Fahrradrickshaws als Besucherstrecke dient, verlassen haben, umgibt uns die Stille der Natur. Kaum haben wir unsere klappernden Räder an den Baum gestellt, können wir auch schon von überall her Vögel hören und sehen. Eine herrliche Abwechslung zum normalen indischen Lärm, der uns sonst die meiste Zeit umgibt, gerade in den letzten Tagen in Jaipur.

Natürlich gibt es nicht nur Vögel zu sehen. Schon bald kreuzt die erste Nilgauantilope unseren Weg.
Keoladeo_Ghana_National_Park_16_750x499
Antilope hört sich dabei grazieler an, als diese Art mit einer Schulterhöhe von 1,4m und einem Gewicht von 300kg ist.
Keoladeo_Ghana_National_Park_10_750x499
Boselaphus tragocamelus
Weiter sehen wir Axishirsche, Wildschweine, wilde Kühe, Affen und Schakale. Nicht zu vergessen die quirlligen Streifenhörnchen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_07_750x499

Keoladeo_Ghana_National_Park_08_750x499
Mehr aus Zufall kommt uns auch eine Schildkröte vor die Linse, denn das eigentliche Mannequin ist der Reiher.
Keoladeo_Ghana_National_Park_20_750x499
Ständige gefiederte Begleiter sind neben den Grasmücken, Timalien sowie Blaubartspints, die Mynas und
Keoladeo_Ghana_National_Park_26_750x499
Papageien.
Keoladeo_Ghana_National_Park_02_750x499
Zwischen den dichten Büschen sehen wir immer wieder Pfauen, die allerdings sehr scheu sind und gleich auf Sicherheitsabstand gehen, wenn sie uns sehen oder hören. Einer ist uns aber doch vor die Kamera gelaufen, nur das Rad will keins der Männchen für uns schlagen. Ganz in der Nähe des “eitlen Herren” hält sich auch sein Harem auf. Die im Vergleich zu ihm unscheinbaren Weibchen hören wir jedoch meistens bevor wir sie entdecken.
Keoladeo_Ghana_National_Park_24_750x499
Pavo cristatus
Bei den Eisvögeln sind sowohl die Damen wie auch die Männer leuchtend türkis, wenngleich man es der Braunliest auch nicht von vorne ansieht.
Keoladeo_Ghana_National_Park_12_750x499
Halcyon smyrnensis
Besonders fleißig sind die Termiten. Direkt am Straßenrand stehen einige ihrer Hügel, die uns locker überragen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_23_750x499
Wenn auch nicht ganz so gesellig, wie die Insekten, so sind die Streifengänse
Keoladeo_Ghana_National_Park_13_750x499
Anser Indicus
und die Zwergpfeifgänse doch auch immer in Gruppen anzutreffen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_19_750x499
Dendrocygna javanica
In den Bäumen sitzen Kormorane in kleineren Kolonien und trocknen ihr Gefieder.
Keoladeo_Ghana_National_Park_18_750x499
Phalacrocorax carbo
Unter ihnen hat sich auch ein indischer Schlangenhalsvogel gesellt, der den Kormoranen ähnelt, aber einen längeren Hals hat.
Keoladeo_Ghana_National_Park_17_750x499
Anhinga melanogaster
An Einzelgängern entdecken wir den Schwarzkopfibis,
Keoladeo_Ghana_National_Park_15_750x499
Threskiornis melanocephalus
den Buntstorch
Keoladeo_Ghana_National_Park_21_750x499
Mycteria leucocephala
und den Silberreiher hier zusammen mit einem Ibis.
Keoladeo_Ghana_National_Park_11_750x499
Ardea alba und Threskiornithinae
Wir sehen auch zwei Paare der selten gewordenen Saruskraniche. Ihr Bestand ist durch die Einschränkung ihres Lebensraumes mittlerweile gefährdet. Diese Kranichart kann bis zu 1,8m groß und 12kg schwer werden und gehört damit zu den größten flugfähigen Vogelarten. Sie haben eine Lebenserwartung von 40 Jahren und leben in einer Einehe über ihr ganzes Leben.  
Keoladeo_Ghana_National_Park_03_750x499
Grus antigone
Eines der Männchen ist gerade dabei, seinen Balztanz aufzuführen. 
Keoladeo_Ghana_National_Park_04_750x499
Während einige der anderen Besucher professionell mit Spiegelreflexkameras und Teleobjektiven (größer als unser Rucksack) ausgerüstet sind, gelangen auf unsere Bilder auch mal mehrere Gattungen, wie auf diesem hier. Viel Spass beim Finden der drei Tierarten. :)
Keoladeo_Ghana_National_Park_22_750x499
Axis axis, Sus scrofa cristatus und Macaca radiata
Vor fünfzehn Jahren wurden zum letzten Mal Nonnenkraniche (sibirische Kraniche) in Keoladeo Ghana gesehen.
Keoladeo_Ghana_National_Park_14_750x499
Ihr Bestand ist weltweit stark gefährdet, da der natürliche Lebensraum durch die Landwirtschaft zerstört wird und die Vögel auf ihren Zugrouten gejagt werden. Dies wurde wohl auch den letzten noch verbliebenen Nonnenkranichen in Keoladeo Ghana zum Verhängnis.
Keoladeo_Ghana_National_Park_25_750x499

Oldtimer Quiz

Dieses kleine Juwel haben wir zusammen mit einer Heckflosse in einer Werkstatt entdeckt.
IMG_20150311_092041
Über dem Familienbetrieb wacht noch immer der neunzigjährige Seniorchef, der schon den Fuhrpark der Königsfamilie gewartet und sich all sein Wissen selbst angeeignet hatte.
Und nun die Kennerfrage: Um welches Modell handelt es sich hier, an dem der alte Herr vielleicht seine ersten Reparaturen vorgenommen hat.